Geschichte der Regionen und Orte
(Variante "Padana")

Virtueller Flug entlang der Via Claudia Augusta, in der Römerzeit.

Auf dieser Seite geben wir Ihnen mit Bildern und kurzen Erklärungen Einblicke in die Geschichte der Regionen und Orte, von der Donau nach Verona und Ostiglia am Po (Via Claudia Augusta "Padana"), von der die Jahrtausende alte Geschichte der trans-europäischen Straße natürlich ein wichtiger gemeinsamer Teil ist. Vieles davon können Sie auch vor Ort, in Natura, entdecken oder in Museen und Ausstellungen erleben.

Tipp: Das Inhaltverzeichnis am Anfang der Routenbeschreibung erlaubt direkt in einzelne Teilabschnitte der Route zu springen. Mit der Navigation am Ende jedes Teilabschnittes können Sie außerdem einfach zwischen den beiden Varianten "Altinate" und "Padana", hin- und her-wechseln.

Übersichtskarte Teilabschnitt 01
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 01

Donauwörth und Donau-Ries:
Ort eines Meteoriten-Einschlages
Donau-Übergang schon zur Römerzeit

  • 01
Insel Ried und Donauwörth im 17. Jahrhundert

Vor 15 Millionen Jahren schlug zwischen dem heutigen Nördlingen und Donauwörth ein Meteorit ein und hinterließ einen Krater sowie eine ganz besondere Landschaft.

Wagenteile im archäologischen Museum Donauwörth, Foto Stadt Donauwörth

Teile eines römischen Wagens, die in Donauwörth gefunden wurden.

burg Mangoldstein in Donauwörth

Einstige Burg Mangoldstein am Mangoldfelsen im Norden der Donauwörther Reichsstraße, von Norden gesehen.

Reichsstadt Nördlingen 1651, Vedutenstich von Andreas Zeidler

Die Stadt Nördlingen 1651.

Insel Ried und Donauwörth im 17. Jahrhundert

Die Besiedelung in Donauwörth begann auf der Insel Ried. Im Bild Richtung Norden im 17. Jahrhundert. 

Die Ansichten von Donauwörth von Franz Bonn

Alte Ansichten von Donauwörth.

Historische Kornkammer in Donau Ries, Donauwörth

Das Ries war seit jeher eine Kornkammer.

Bahnhof in Donauwörth 1895, Foto Frei

Bahnhof Donauwörth 1895.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte von Deutschland

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Augsburg Nord)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte von Deutschland

Text der historischen Karte von ...
250 n. Chr.
 

"Gründung Augsburgs"

Ein dichtes Netz von landwirt-schaftlichen Gütern wurde in jüngster Zeit durch archäologische Untersuchungen auf der Ostseite des Lechs entdeckt. Sie dienten der Versorgung der bevölkerungs-reichen Provinzhauptstadt. Schon seit langem bekannt ist das Merkur Heiligtum in Gersthofen, eine Gele-genheit für Reisende für eine sichere Reise auf der Via  Claudia Augusta zu bitten. Eine weitere Strassen-station befand sich vielleicht in der Gegend des heutigen Langweid. Im nördlichen Stadtteil Augsburgs Oberhausen befand sich das erste große Militärlager im Voralpenland aus der Zeit des Augustus.


1150
 

"Das Land blüht auf"

Die Landschaft bis zur Donau wird im Mittelalter immer dichter besiedelt. Gablingens Pfarrhof wird 1144, die Gemeinde Kühlental im 12. Jh. urkundlich erwähnt, das Kloster Thierhaupten existiert sogar schon fast 300 Jahre. Östlich des Lechs haben sich eine Reihe von Wallanlagen erhalten, die möglicherweise mit der Schlacht auf dem Lechfeld 955 unter Kaiser Otto zusammenhängen. Zaumzeugfunde in Todtenweis gelten als der erste echte Nachweis dieser Schlacht. Augsburg erhält ein Stadtrecht und erweitert seine Stadtmauer nach Süden vom Ring der Bischofsstadt zur Kirche St. Ulrich und Afra.


1901
 

"Industrialisierung"

Die Industrialisierung setzt im landwirtschaftlich geprägten Südbayern sehr spät ein. Zwei Baumaßnahmen geben den Anstoss: Der Bau der Eisenbahnlinie Mitte des 19. Jahrhunderts, die später zur Bayerischen Maximiliansbahn wurde und des Lechkanals zur Energiegewinnung. Augsburg und Donauwörth entwickeln sich zu Zentren der Textilindustrie. In Gersthofen errichten die Farbwerke Höchst eine Fabrik. In Göggingen entsteht eine der bedeutendsten orthopädischen Kliniken Deutschlands. Mit der Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg MAN beginnt dann endgültig das Fabrikzeitalter. 

Übersichtskarte Teilabschnitt 02

Zwischen Donauwörth und Augsburg:

  • 02
Römische Münze Nordendorf Vorne und Hinten

Entlang von stark frequentierten Straßen sind häufig verlorene Gegenstände zu finden. Die Münze ganz oben wurden in Nordendorf gefunden. Die restlichen Funde (Scherbe von Terra Sigillata mit Stempel, Münze, Trompetenfibel) stammen aus Westendorf.

Grabungen in Langweid, Foto Augsburger Allgemeine

Grabungen an einer vermuteten römischen Straßenstation mit umliegender Siedlung in Langweid am Lech.

Reliefschüssel Dragendorf 37 Gablingen

Reliefschüssel (Terra Sigillata), die in Gablingen zu Tage trat.

Merkur-Heiligtum im Norden von Gersthofen.

Die Alte Brauerei in Mertingen

Grabungen an einer Handwerkersiedlung aus dem frühen Mittelalter entlang der Via Claudia Augusta in Meitingen.

Schloss Meitingen

Historisches Foto Schloss Meitingen

Altes Foto von Schloss Meitingen

Bau des Wasserkraftwerk Meitingen, Inbetriebnahme 1922, Foto LEW Archiv

Bau des Wasserkraftwerkes Meitingen, ein Meilenstein der Entwicklung

Luftbild aus 1928 von Langweid am Lech

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen und Auskunft zum Teilabschnitt

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte von Deutschland, Augstburg - Wittelsbacher Land, Augsburgerland

“4 MAPPE ATTRAVERSO I MILLENNI”
(EDIZIONE AUGSBURG/AUGUSTA SUD)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte von Deutschland, Augstburg - Wittelsbacher Land, Augsburgerland

Text der historischen Karte von
vor dem Jahre 0

Schon vor den Römern

Die Landschaft südlich von Augsburg war bereits seit der Steinzeit Siedlungsgebiet. Der fruchtbare Lößboden wurde zu allen Zeiten landwirtschaftlich genutzt. Archäologische Ausgrabungen der letzten Jahre führten zur Entdeckung  immer neuer Siedlungen und Gräber der Bronzezeit. Außer im Stadtgebiet von Augsburg gab es besonders in Königsbrunn spektakuläre Funde. Einige davon sind im dortigen Museum zu sehen. Die keltischen Vindeliker, also die Stämme zwischen Wertach und Lech, gaben dem römischen Augsburg (Augusta Vindelicum) sogar seinen Namen


250

Augusta Vindelicum

Der Bauboom des 2. Jh. n. Chr. sowie günstige Verkehrsverbindungen verschaffen dem römischen Augsburg große wirtschaftliche Bedeutung. Das Straßennetz ermöglicht intensiven Handel mit Italien, Gallien und an die Donau. Der Lech wird mittels eines Flusshafens als wichtiger Verkehrsweg genutzt. Das gesamte Umland steht in enger Beziehung zur Provinzhauptstadt: Das Töpferdorf Schwabmünchen versorgt die Provinz mit Keramikgefäßen, Gutshöfe auf dem Lechfeld produzieren Nahrungsmittel. Reiche Bürger leben in Landvillen in Stadtbergen und Friedberg.


1550

Der Fugger Augsburg

Die Fugger, die größten und mächtigsten Kaufleute Europas der damaligen Zeit, haben ihren Ursprung im kleinen Ort Graben südlich von Augsburg. Sie übersiedeln in die Reichsstadt, steigen schnell durch geschickte Handels- und Heiratspolitik in das Patriziat auf. Ihre Handelsniederlassungen erstrecken sich von Russland nach Italien und weiter. Der so erworbene Reichtum zeigt sich bis heute in den prachtvollen Fuggerhäusern in Augsburg und in einigen Schlössern in der Umgebung. Ihre sozialen Aktivitäten kann man in der Sozialsiedlung Fuggerei besichtigen.  Wie die Fugger reich wurden erfährt man unter anderem im Fugger und Welser Erlebnismuseum.

Übersichtskarte Teilabschnitt 03
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 03

Augsburg:
Römische Provinz-Hauptstadt
Stadt der reichen Fugger

  • 03
Nuremberg chronicles
Augsburger Römer Platschka

Grundriss des römischen Augsburg

Fast das komplette römische Augsburg ist überbaut. Nur an wenigen Stellen kann gegraben werden.

Steintafel

Augsburg ist eine der an römischen Steindenkmälern reichsten Städte

Museum
Museum

Das Römische Museum Augsburg befindet sich derzeit in Kisten. Der geschäftsführende Leiter hat die Not zur Tugend gemacht und eine gelungene Ausstellung "römisches Augsburg in Kisten" im ehemaligen Zeughaus umgesetzt, für die Zeit, bis das eigentliche römische Museum statisch saniert ist.

Auch über die zahlreichen Steindenkmäler hinaus gibt es eine Fülle an spannenden, hochkarätigen Funden aus der Römerzeit.

Statuen vor dem Augsburger Dom, Die Heiligen in Spätantike und Frühmittelalter

Die Augsburger Heiligen in Spätantike und Frühmittelalter: Afra von Augsburg (+304), Bischof Simpert (750 - 807), Bischof Ulrich von Augsburg (890 - 973)

Augsburg im 14. Jahrhundert

Augsburg am Ende des Mittelalters

Perlachplatz Augsburg 1550

Der Perlachplatz um 1550

Stadtansicht Augsburg auf Reichstaler

Stadtansicht  von Augsburg auf einem Reichstaler

Gustav II. Adolf vor den Mauern in Augsburg im Jahre 1632

Schwedenkönig Gustav Adolf II bei der Belagerung von Augsburg im Jahre 1632

Merian Augsburg in 1643

Augsburg 1643

Nuremberg chronicles

alte Ansicht von Augsburg

Augsburger Stadtbahnhof

Augsburger Stadtbahnhof

Jahrhunderthochwasser Lachhausen, Jakober Vorstadt, Laufstege, Foto Sammlung Franz Häussler

Jahrhunderthochwasser: Jakobervorstadt

Pferdestraßenbahn Hermannstraße Hotel kaiserhof in Augsburg 1897, Foto Sammlung Franz Häussler
Pferdestraßenbahn Augsburg 1897, Foto Sammlung Franz Häussler

Pferde-Straßenbahn 1897 (Sammlung Franz Häußler)

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 04
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 04

Zwischen Augsburg und Landsberg am Lech:
Schauplatz der berühmten Schlacht am Lechfeld

  • 04
Schlachtszene, Foto Stadt Königsbrunn
Glasfunde Igling Landkreis Landsberg Ammersee, Foto Gemeinde Igling

Glasfunde Igling

Ein Grab aus der späten Bronzezeit und die Rekonstruktion einer Siedlung im Archäologischen Museum Königsbrunn. Foto: Platschka

Meilenstein Hurlach Igling Platschka

Nachbau eines römischen Meilensteines zwischen Hurlach und Igling. Foto: Platschka

Siedlung, Töpferofen. Fotos: Platschka

Die eingehausten Reste eines Mithraeums am Friedhofsareal von Königsbrunn machen den heiligen Ort wieder lebedig. Fotos: Platschka

Rekonstruktion der Haldenburg.Sie war eine frühmittelalterliche Ungarnschutzburg, auf einer Anhöhe von 617 Metern,, etwa 800 Meter südwestlich des Schwabmünchener Ortteiles Schwabegg. Fotos: Dark Avenger~commonswiki CC BY-SA 3.0, Platschka

Schlacht Auf Dem Lechfeld Funde Waffen Platschka

Waffenfunde und ein Diorama vermitteln im Lechfeldmuseum in Königsbrunn einen lebendigen Eindruck von der Schlacht auf dem Lechfeld 955, dem Ende der Ungarneinfälle.
Fotos: Platschka (1) bzw. Stadt Königsbrunn

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 05
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 05

Landsberg am Lech:
Landespurch an der Salzstraße

  • 05
Historische Ansicht Von Landsberg
Rekonstruktion Steinzeitliches Haus, Pestenacker, Gemeinde Weil, Foto Platschka
Steinzeitliche Kleidung Und Hut, Pestenacker, Gemeinde Weil, Foto Platschka

Rekonstruiertes steinzeitliches Haus, Teil einer Siedlung in Pestenacker (Gemeinde Weil). Von den Einzelfunden sind Kleidungsstücke und ein Hut besonders zu erwähnen.

Fiebeln wie diese hilten Teile von Kleidung zusammen, wie sie die lokale Bevölkerung in der Römerzeit trug. Die erste der 5 Fiebel wurde in Landsberg am Lech gefunden.

Historischer Stich Landsberg

Historische Karte mit Landsperg am Lech.

Landsperg am Lech 1580

Landsberg am Lech um 1600

Landsperg am Lech um 1600.

Historische Ansicht Von Landsberg

Historische Ansicht von Landsperg am Lech.

Burg Haltenberg, von der heute noch ein Turm und Wirtschaftsgebäude bestehen. Fotos: Platschka

Schloss Greiffenberg Am Nördlichen Ammersee

Schloss Greiffenberg am nördlichen Ammersee.

Gesamtansicht Landsberg 1843

Landsberg am Lech, 1843.

Herkomer Konkurrenz 1905

Aus den Anfängen der jährlichen Herkomer Konkurrenz.

Dunkle Seite der Geschichte. Landsberg am Lech war ein Zentrum des Holocausts. Davon zeugt heute noch eine Gedenkstätte.
Zum Nachlesen: link
Führungen und anderes Aktuelles zur Gedenkstätte: link

Bayerische Pflugfabrik, Heute Pöttinger Landmaschinen 1963

Bayerische Pflugfabrick in Landsberg um 1963, die heute noch als Pöttinger Landtechnik besteht.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 06
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 06 Lechrain

Zwischen Landsberg am Lech und Schongau:
Heimat eines ganz Großen

  • 06
Stationenkarte

Auf dem Lorenzberg, dort wo heute die Lorenzkapelle steht, fand sich einst ein römisches Kastell.

Stationenkarte
Claudius Paternus Clem

Der aus Epfach stammende Claudius Paternus Clementianus brachte es nach Tätigkeiten im nahen Osten und in Afrika schließlich bis zum Statthalter..

Teile eines großen Monuments, das in Epfach an den großen Sohn erinnern sollte.

Beim Bau des Epfacher Feuerwehrhauses wurde ein römisches Brunnenhaus gefunden, das an eine andere Stelle verlagert wurde. Es dürfte ein Nebengebäude eines Badehauses gewesen sein.

Geschichte(n): Der erfolgreichste "Bayer" im römischen Reich

Auch Provinzialrömern war es möglich im römischen Reich Karriere zu machen. Claudius Clementianus Paternus, der in Epfach (ABODIACUM) an der Via Claudia Augusta stammte, arbeitete als Beamter in Nordafrika, bevor er schließlich Statthalter der eisen-reichen und mit relativ viel Autonomie ausgestatteten Provinz Noricum in den Ostalpen. Wenn Claudius Clementianus Paternus übrigens von Nordafrika auf Heimaturlaub ging, setzte er von Nordafrika mit dem Schiff zum Adriahafen Altino (ALTINUM) über und reiste von dort auf der Via Claudia Augusta weiter in seinen Heimatort Epfach (ABODIACUM), der zu der Zeit der Hauptort der Region war. Das zeigt die Bedeutung der historischen Straße, auch über ihre Enden hinaus.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 07
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 07 Schongau Peitingen

Altenstadt, Schongau, Peiting:
Am Knoten zweier Römerstraßen
und zweier mittelalterlicher Straßen

  • 07
Zeichnung
Votivaltar mit drei Muttergottheiten aus Kastell Altenstadt

In Altenstadt, an der Kreuzung der Römerstraßen nach Garmisch und nach Füssen, befand sich ein römisches Kastell. Der Votiv-Altar mit 3 Muttergottheiten stand im Kastell.

Ein Modell der Villa Rustica von Peiting, auf Basis der erforschten Grundrisse, und Bilder von den archäologische Grabungen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Deutschland, Schongau, Pfaffenwinkel, Auerbergland bis Rieden am Forggensee
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 08 Auerbergland

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Füssen Ostallgäu)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Deutschland, Schongau, Pfaffenwinkel, Auerbergland bis Rieden am Forggensee
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 08 Auerbergland

Text der historischen Karte von ...
270 n. Chr.

Die Via Claudia Augusta

Die Trasse der Römerstraße durch das Hügelland vor den Alpen ist fast durchwegs bekannt. Dass sie weitgehend dem Lech folgt, unterstreicht, dass sich Straßenverkehr und Transport schwerer Güter auf dem Fluss ergänzten. Schon vor fast 2000 Jahren kristallisierten sich die Vorläufer heutiger Orte heraus. In Füssen, Rosshaupten sowie im Raum Schongau und Reutte werden Straßenstationen vermutet, die die Römer in regelmäßigen Abständen einrichteten, die Arbeit boten und somit die Besiedelung förderten. Am Schlossberg von Füssen wird ein Kastell der späten Römerzeit angenommen. Zeugnisse hoher Lebenskultur sind die römischen Gutshöfe in Peiting und an der Tegelbergbahn in Schwangau, dass letztere mit einem gut erhaltenen Badehaus.


1504

Magnus‘ Gründung

Im 8 Jh. baute sich der als heilig verehrte Wandermönch Magnus beim Füssener Lechübergang eine Zelle, aus der das Benediktinerkloster St. Mang hervorging. Um dieselbe Zeit wurde vermutlich ein fränkischer Königshof angelegt. Die sich darum entwickelnde Siedlung Füssen wurde Ende des 13. Jh. zur Stadt erhoben. Zu Beginn des 16. Jh. vollendete der Augsburger Fürstbischof das Hohe Schloss und zur selben Zeit wurde die Stadtmauer im Osten erweitert.  Es war die Blütezeit, in der Kaiser Maximilian 40 mal dort Station machte. Von Füssen aus fuhren Flößer nach Schongau und Augsburg. Die Stadt entwickelte sich zum Zentrum des europäischen Lautenbaus.


1890

Ludwigs Märchenland

Nach seinen Kindheitstagen im väterlichen Schloss Hohenschwangau prägte der bayerische König Ludwig II. das Füssener Land durch den Bau des weithin sichtbaren Schlosses Neuschwanstein. Er liebte die traumhafte Naturlandschaft der Voralpen und lebt als sagenumwobener Märchenkönig in der Erinnerung der Menschen fort. Kurz nach Ludwigs Tod gabe es die ersten Pläne zum Aufstau des Lechs. Der 1954 aufgestaute Forggensee ist der ffllächenmäßig größte Stausee Deutschlands. 1889 wurde die später nach Luwig II. benannte Eisenbahnlinie fertiggestellt, welche seitdem Füssen mit dem deutschen Bahnnetz verbindet und viele Gäste in den „Schlosspark“ im Allgäu bringt, wie sich die Region heute nennt.

Übersichtskarte Teilabschnitt 08
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 08 Auerbergland

Zwischen Schongau und Füssen:
Rund um den seit Jahrtausenden
besiedelten Auerberg

  • 08
Siedlung oben
Nikolauskirche Bernbeuren, Darstellung, Auerberg, Geschichte, Kelten, Foto Tschaikner

Der Auerberg in Bernbeuren soll schon in der Keltenzeit besiedelt gewesen sein. Davon erzählt ein Fresko in der örtlichen Pfarrkirche St. Nikolaus.

 

 

In der Römerzeit befand sich auf dem Auerberg zeitweilig eine Handwerkersiedlung. Dort wurden Spannbuchsen für Torsions-Geschütze hergestellt.

Blei Warenedi

 

 

Rieden am Forggensee war ein römischer Warenumschlagsplatz.  So wie auf einem Stein im Römischen Museum Augsburg, kann man sich das Entpacken und Verpacken von Ware vorstellen. Auf den in Rieden gefundenen römischen Warenetiketten befindet sich eine Art "römischem EAN-Code". Von diesem wissen wir, dass das Etikett zu einem Kaputzenmantel gehörte.

Eisenverhüttung im Mittelalter, Foto Rosshaupten

In Rosshaupten wurde vom 6. bis zum 12. Jh. Eisen verhüttet.

Magnus Patron des Allgäus, Foto Rosshaupten

Der heilige Magnus, der als Begründer des Füssener Klosters Sankt Mang gilt, ist Patron der ganzen Region. 

Pfarrkirche Sankt Stephan, Burggen, Gemälde, Foto Wikipedia Ricardalovesmonuments

Die Region war besonders gläubig, wie uns die zahlreichen Sakralbauten zeigen. Hier ein Fresko der Kirche Sankt Stephan in Burggen. Der Pfaffenwinkel, zu dem Burggen gehört, hat sogar davon seinen Namen.

Fibel

Fibel, die vermutlich ein Fluss-Schiff darstellt.

Floßmodell

Modell, das der letzte Lechflößer von Lechbruck am See gebaut hat.

Bild Rahm

Votivtafel, die an einen glimpflich verlaufenen Unfall in Augsburg erinnert.

alte Flößer

Floßbindeplatz in Lechbruck.

Flößer

Ursprüngliches Flößerdenkmal an der Lechbrucker Lechbrücke vor der Zerstörung 1945.

Ochsengespann, Foto Rosshaupten

Ein Ochsengespann in Rosshaupten.

Viehtransport Dopfer, Foto Burggen

Viehtransport in Burggen.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 09
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 09 Füssen Schwangau

Füssen und Schwangau:
Vermutete Straßenstation und
Römervilla vor den Alpen

  • 09
Modell einer Therme
Modell einer Therme

Modell des einstigen Badehauses der Römervilla von Schwangau.

Fresko, Mosaik, Römervilla, Schwangau

Fresko des einstigen römischen Badehauses.

Römisches Badehaus Heute

So erwartet das "Römerbad" heute seine Besucher.

Füssen von Süden, 1546 und 1643.

Augsburger Tor

Gegenüber der Touristinfo in Füssen, wo heute die Fußgängerzone beginnt, stand 1845 noch das Augsburger Tor.

Ansicht Westen 1996

Ein Aquarell-Maler hielt 1856 fest, wie Füssen von Pinswang kommend aussah.

Bahnhof in Füssen

Der Bahnhof Füssen, 1 Jahr nach der Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie nach Füssen, 1889, die später nach Ludwig II benannt wurde.

Reichsstraße von Norden um 1900

Die Reichenstrasse, die auf der Original-Trasse der Römerstraße durch die Altstadt führt, um 1900. Heute ist sie Fußgängerzone.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.org
0043(0)664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

 

Flug Übersichtskarte Österreich, Tirol, Reutte, Imst, Landeck, Tirol West
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 10 Lechauen

Flug durch Tirol
entlang der Via Claudia Augusta
in der Römerzeit

Übersichtskarte Teilabschnitt 11
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 11 Reuttener Becken, Ehrenberg

Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Naturparkregion Reutte)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Teilabschnitt 11
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 11 Reuttener Becken, Ehrenberg

Text der historischen Karte von ...
100 n. Chr.

Tor in die Alpen

Wie durch ein Tor führte die Römerstraße in die Alpen. Da der Lech oft das ganze Tal einnahm, musste sie bis in den Reuttener Talkessel bereits 2 Anhöhen überwinden — zwischen Stiglberg und Kratzer sowie am Kniepass. Noch bis 1784 wurde die römische Straßentrasse weitergenutzt. Die Landesstraße verläuft noch heute über den Kniepass. Vor dem Anstieg nach Ehrenberg führte die Via Claudia Augusta durch das Gemeindegebiet von Breitenwang, wo sich vermutlich eine Straßenstation (mansio) und die erste kleine Siedlung im Talbecken befand. Reutte entwickelte sich erst später — an der Salzstraße. Noch heute ist Breitenwang kirchliches Zentrum des Bezirkes.


1504

Reutte blüht auf

Der Lech mit seinen ausgedehnten Überschwemmungsgebieten prägte auch 1504 das Talbecken, das ganz wesentlich von der Salzstraße zwischen Hall in Tirol und dem Bodensee-Raum lebte. 1464 war zwischen Lechaschau und Reutte eine Brücke errichtet worden, die die Lechfurt bei Höfen ersetzte. Ein Salzlager und zahlreiche Straßengasthöfe ließen Reutte zum Zentrum des Tiroler Außerfern wachsen. 1489  erhielt es von Sigismund „dem Münzreichen“ das Marktrecht. Über dem Tal thronte das Schloss Ehrenberg. Eine Mauer versperrte die Talenge. Jeglicher Verkehr musste durch das Tor der Zollstation. Bei Pflach bestand eine Eisenhütte. Das noch nicht zu Tirol gehörige Vils war seit 1327 Stadt und verfügte über eine Stadtmauer mit zwei Toren im Norden und Süden.


1780

stark befestigt

Zahlreiche Festungsanlagen im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol prägten um 1780 die Gegend.  Zusätzlich zur Talsperrre Ehrenberg, die um zwei weitere Festungen gewachsen war, gab es mehrere Vor-Festungen. Die Marktgemeinde Reutte zu ihren Füßen zählte bereits rund 1000 Einwohner. Mehrere neue Straßen wurden soeben fertig gestellt. Jene von Reutte über Vils nach Kempten führte nun im Süden an der ummauerten Stadt vorbei, die Straße von Füssen nach Pinswang um den Stiglberg herum. Die Ulrichsbrücke wurde erst 1914 gebaut. Kurz nach der Jahrhundertwende verlängerte man auch die bestehende bayerische Lokalbahn zur Außerfernbahn, die vorerst bis Reutte führte. Selbst rund um Reutte war der Fluss weitgehend unreguliert.

v
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 10 Lechauen

Zwischen Füssen und Reutte:

  • 10
Kirche Offen Pinswang
Altes Weisshaustal

Der Lech nahm einst deutlich mehr Raum im Tal ein. Hier bei Weisshaus.

Es gab nur wenige Flächen, die nicht immer wieder vom Lech überflutet wurden. Deshalb wurde jede dieser Flächen genutzt, um Nahrung und Futter für die eigenen und durchreisenden Tiere zu haben. Vermutlich gab es deshalb auch in der Gemeinde Pinwang römische Gutshöfe.

In Musau wird ein kleines römisches Straßendorf vermutet.

Auch die hochwasser-sicheren Flächen in Pflach wurden vermutlich landwirtschaftlich genutzt

Kirche Pinswang Münzen

Unter der Pfarrkirche von Pinwang wurden Rest von Vorgängerkirchen aus dem frühen Mittelalter entdeckt. An Einzelfunden traten unter anderem Münzen zu Tage.

Gezeichnete Karte des Raumes zwischen Füssen und Reutte um 1559.

Alte Karten von Vils

Vilseck

Vilseck

Geschichte(n): Es ist "der Wilde", der Sie schwitzen lässt

Viele Radfahrer fragen sich, warum Sie schon vor Pflach/Reutte über den Kniepass müssen. Zu Ihrem Trost, die Römerstraße führte sogar schon davor über eine Anhöhe, dem Bergrücken zwischen Füssen und Pinswang, um den Straße und Radroute heute rundherumführen. Aber trotzdem, warum? Ganz einfach, noch heute ist der Fluss weitgehend unreguliert und nimmt mitunter weite Teile des Tales in Besitz. Er gilt als der "letzte Wilde" (Wildfluss) in den Nordalpen und ihm ist unter diesem Namen eine Ausstellung zu seinem Naturpark gewidmet, die in Ehrenberg auf Entdeckung wartet. Noch heute ist es nicht einfach, eine Straße durchs Tal zu bauen. Früher konnten Siedlungen, eine Straße, ... nur dort errichtet werden, wo es das Wasser und das Geröll, das der Fluss mitführte, nie hinschafften. Deshalb zählt die Via Claudia Augusta schon zwischen Füssen und Lermoos 2 Pässe, von denen man zumindest einen queren muss. Das ist leider unvermeidlich. Interessierte können sich auch den anderen Pass ansehen, an dessen höchster Stelle Spuren im Fels zu entdecken sind, die historische Wagen eingefahren haben. Vielleicht ist es selbst den Radfahrern ein Trost, dass die Pässe viel Geschichte zu erzählen haben.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 11
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 11 Reuttener Becken, Ehrenberg

Breitenwang, Reutte und Ehrenberg
Römische Straßenstation,
Salzstraße, Talsperre

  • 11
Ehrenberger Klause

Flug entlang der Via Claudia Augusta durch das Tiroler Ausserfern in der Römerzeit

Die Römerstraße führte durch Breitenwang. Aufgrund der Lage vor dem Anstieg nach Ehrenberg und dem Abstand zur nächsten bekannten Straßenstation wird dort auch eine Station angenommen, wie es sie in fixen Abständen entlang der Via Claudia Augusta gab. Man vermutet sie unterhalb der Dekanatspfarrkirche bzw. dem Friedhof.

Diese Fibel mit umgeschlagenem Nadelhalter und dieser Denar haben Römer vermutlich an der Straße im Ausserfern verloren.

Funde in Weißenbach im Lechtal dokumentieren eine Bediedelung von zumindest 1300 vor Christus bis ins 4. Jahrhundert nach Christus. Abgesehen von der Nutzung knapper hochwasser-sicherer Flächen deutet das auf eine Straße über den Gaichtpass schon in vorrömischer und römischer Zeit hin.

So könnte die römische Siedlung vor dem Anstieg zum Gaichtpass in Weissenbach ausgesehen haben.

Neben der Via Claudia Augusta wird schon in römischer Zeit eine Straße  über den Gaichtpass vermutet. Diese querte vermutlich in Form einer Furt zwischen Ehenbichl und Höfen den weitläufigen Lech.

am Anstieg zwischen Reuttener Becken und Ehrenberg (in der Gemeinde Ehenbichl, wo sich heute Wochenendhäuser befinden) gefundene römische Küchenutensilien, die für eine private Kürche zu groß dimensioniert sind bzw. zu zahlreich sind, deuten auf einen Straßengasthof hin. Sowohl die Reisenden entlang der Via Claudia Augusta, als auch die Reisenden Richtung Vils und Kempten (Cambodunum) und über den Gaichtpass mussten an dem Gasthof vorbei Er befindet sich also an einer idealen Stelle.

Altes Foto
Obermarkt Reute Salzstrasse
Schotterweg Nach Ehrenberg

Der Markt Reutte entwickelte sich an der Salzstraße, die auf den Spuren der Via Claudia Augusta von Hall in Tirol in den Bodenseeraum führte. Der Schotterweg zwischen dem Reuttener Becken und Ehrenberg entspricht der Salzstraße. Zwischen Lechaschau und Reutte hatte die Salzstraße ab 1464 eine Brücke. Auch die Straße durch den Reuttener Obermarkt mit ihren zahlreichen Straßengasthöfen und Handwerkerhäusern entspricht der Salzstraße

Die Straße und der Handel sorgten für Arbeit, Einkommen und bescheidenen Wohlstand.

Salzfaktoren Zeiler

Die Salzfaktoren waren die Verwalter der Salzstraße und des Salzhandels. Eine bekannte Faktoren-Familie war die Familie Zeiler, die auch viele der regionstypischen Architektur-Malereien an den Häusern geschaffen hat.

Altarbild der Florianskapelle mit dem Franziskanerkloster in Reutte. Franz Anton Zeiler, 1774.

An der Talenge südlich von Reutte entwickelte sich sukzessive das Festungs-Ensemble Ehrenberg, das 1740 vollendet wurde, aus 4 Festungen bestand und eine komplette Talsperre bildete. Es gab sogar Vorfestungen am Kniepass und zwischen Pflach und Musau.

Geschichte(n): Ein historischer Bau gegeht aus Reisen

Mitten im Bauensemble der Burgenwelt Ehrenberg gibt es einen für Laien unscheinbaren Bau mit dem Restaurant. Es handelt sich aber um einen bedeutenden Bau mit viel Geschichte. Es ist der Salzstadel von Lermoos, in dem über Jahrhunderte Waren umgeladen, gelagert und Wegen über Nacht untergestellt wurden. Im Unterschied zur Römerzeit, in dem Europa erstmals ein einziger großer Binnenmarkt war, sogar ganz ohne Maut und Zölle, war die Salzstraße hoch-protektionistisch organisiert. Die Adeligen und Kaufleute, die am Ende des Mittelalters in die Sanierung der Via Caudia Augusta und in die Sicherheit entlang der Straße investierten, wollten ihre Investititionen refinanzieren und auch die Bevölkerung sollte von der Straße etwas haben. Deshalb erteilte der Adel den Orten Niederlagerechte, d. h. bestimmte Waren mussten an einem Niederlageort abgeladen werden und wurden exklusiv von örtlichen Fuhrleuten transportiert, z. B. Salz. Das System nennt sich Rodfuhr. Lermoos war so ein Ort mit Niederlagerecht. Im Salzstadel wurde umgeladen. die ganze Region lebte mehr oder weniger von der Straße. Für Lermoos war sie aber besonders bedeutsam.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 13
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 13 Zugspitz Gebiet

"4 KARTEN DURCH DIE JAHRTAUSENDE" (EDITION TIROLER ZUGSPITZ ARENA)

  • 12
Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Teilabschnitt 13
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 13 Zugspitz Gebiet

Text der historischen Karte von ...
400 n. Chr.

Meisterliche Straßen

Ziel der römischen Straßenbaumeister war der schnellste Weg von der Adria bzw. dem Fluss Po an den Limes. Selbst in Tirol zählt die Via Claudia Augusta deshalb nur 4 Kehren. Trotzdem hat die erste trans-europäische Straße auch über die schwierigen Passpassagen eine relativ gleichmäßige Steigung. Eine Meisterleistung ist auch der Straßenabschnitt auf Tausenden Baumstämmen durch das Feuchtgebiet „Moos“ zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier, in deren Nähe sich  2 Siedlungen befanden: eine bereits vor den Römern bestehende Siedlung in Ehrwald, die in der Römerzeit weiterbestand und eine von den Römern begründete, rund um die Straßenstation in Biberwier, unmittelbar vor dem Fernpass.


1599

Leben von der Straße

Lebte die Römerstraße vom ersten europäischen Binnenmarkt, ganz ohne Zoll und Maut, war die Zeit der „Salzstraße“ vom Rodfuhrwesen geprägt. Die Anrainer hatten das ausschließliche Privileg, bestimmte Güter wie Salz von einem Ort zum nächsten zu transportieren. Die Bevölkerung entlang der Straße profififfiitierte vom einen wie vom anderen System. Richtig bewusst wurde das  der Bevölkerung von „Zwischentoren“, dem Gebiet zwischen den Toren Ehrenberg und Fernstein, vermutlich erst, als der Arlbergpass wieder befahrbar gemacht wurde. Der Verkehr verlagerte sich und sie wurden bitterarm. Viele Außerferner mussten als Bauhandwerker in die nördlichen Nachbarregionen ziehen, nachdem sie sich zum Abschied in der einzigen Zunftkirche Österreichs in Bichlbach getroffen hatten. Auch Kinder zogen als „Schwabenkinder“ in die Ferne.


1926

Neuerliche Erschließung

In der zweiten Hälfte des 19. Jh. begann eine neue Erschließungs-
welle von „Zwischentoren“, dem Gebiet zwischen den 2 Toren Ehrenberg und Fernstein, durch die die Fernpassstraße bis 1856 führte. Dann wurde die heutige Straße gebaut. 1913 wurde die Außerfernbahn verlängert, die davor in Reutte endete. Als Alternative zur realisierten Streckenführung über Garmisch weiter nach Innsbruck, wurde auch eine Bahnstrecke über das Gaistal, Leutasch und Seefeld  diskutiert. Außerdem gab es Pläne für eine Bahnverbindung nach Imst, mit einem Fernpass-Scheitel-Tunnel, wie er heute für Autos geplant ist. Die „Tiroler Zugspitzbahn“ war eine der ersten Bergbahnen und förderte den Tourismus in der Region. Ein jährliches Ereignis in der Region ist sogar UNESCO Weltkulturerbe, die Sonnwendfeuer die um den 21. 6. im gesamten Talkessel zu bestaunen sind.

Übersichtskarte Teilabschnitt 12
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 12 Nördliches Zwischentoren

Heiterwang und Bichlbach:

  • 12
Römerstraße Zwischen Heiterwang Und Bichlbach
Römerstraße Zwischen Heiterwang Und Bichlbach

Damm der Römerstraße zwischen Heiterwang und Bichlbach

Um die Bevölkerung, deren Tiere und die zahlreichen Reisenden und ihre Tiere zu ernähren, war eine Menge Lebensmittel und Futtermittel notwendig. Jede bewirtschaftbare Fläche wurde deshalb genutzt, auch die nicht besonders ertragreichen Böden zwischen Reutte und dem Fernpass. Zumindest betreffend die Neuzeit wissen wir, dass in Bichlbach sogar die Berghänge zum Teil komplett unbewaldet waren und regelmäßig gemäht wurden, um genügend Futter zu haben. Daran erinnert der Name des Berges im Süden von Bichlbach, "Mähberg". Vermutlich befanden sich auch in Heiterwang Gutshöfe, wahrscheinlich außerdem ein paar Häuser entlang der Straße.

Auch in Bichlbach dürfte es Gutshöfe gegeben haben, die die notwendigen Nahrungs- und Futtermittel produzierten, und vermutlich auch Gebäude entlang der Straße, wo Handwerker unter anderem den Durchreisenden Ihre Dienstleistung anboten.

Auch wenn die Böden zwischen Ehrenberg und dem Fernpass nicht besonders ertragreich waren, wurde vermutlich jeder bewirtschaftbarer Meter genutzt, auch in Lähn-Wengle (Gemeinde Bichlbauch, auf halbem Weg nach Lermoos). Spannend wäre zu wissen, ob es in der Römerzeit, trotz des hohen Bedarfs an Futtermitteln, einen Schutzwald gab, um Gebäude vor Lawinen und Muren zu schützen.

Salzstrasse Heiterwang
Salzstrasse

Salzstraße zwischen Heiterwang und Bichlbach

Heiterwang Maximilian

Kaiser Maximilian soll den Heiterwanger- und Plansee als Fischwasser geschätzt haben

Zunftzeichen
Zunfttruhe

Zunftkirche, Zunftzeichen und Zunfttruhe — Bichlbach war einst Sitz der Ausserferner Zünfte.

Heiterwang am See

Heiterwangersee und Kanal zum Plansee mit Ausflugsschiff 1931

Bichlbach

Lähn

Lähn

Ausserfernbahn bei Lähn

Ausserfernbahn bei Lähn

Geschichte(n): Leben von der Straße

Das Tiroler Ausserfern hat auch heute noch eine überschaubare Bevölkerungszahl von rund 30.000. Die Landwirtschaft warf bestenfalls so viel ab, dass man sich selbst ernähren konnte. Neben Bauern gab es einige Händler und die übliche Palette an Handwerkern. Außerdem Bergbau in Pflach und Biberwier. Darüberhinaus lebten die Ausserferner aber ganz wesentlich von der Straße. Die mittelalterliche Nachfolgestraße der Via Claudia Augusta, die "Salzstraße", war die wichtiste Verbindung zwischen der Salzstadt Hall in Tirol und dem Bodenseeraum. In Reutte entwickelte sich an der Straße ein Wirtshaus nach dem anderen und der Ort wurde zum Hauptort der Region. Wie der "Mähberg", im Süden hinter Bichlbach, am Besten zeigt, wurden viele Berge bis obenhin gemäht, um genügend Futter für die eigenen und durchziehenden Tiere zu haben. Darüberhinaus gab es zahlreiche Handwerksberufe, die die Straße blühen ließ. Das untermalt eindrucksvoll die Bedeutung der Straße für das Tiroler Ausserfern. Als die Straße erst mit dem Bau der Pass-Straße über den Arlberg und dann durch die Arlbergbahn ihre Bedeutung verlor, wurden die Ausserferner bitterarm. Die Erwachsenen zogen deshalb in der kalten Jahreszeit als Bauhandwerker nach Norden. Die Kinder als Schwabenkinder. Die Ausserferner entwickelten sich zu hervorragenden und weiträumig geschätzten Bauhandwerkern. Die Handwerksgeschichte ist übrigens im Zunftmuseum in Bichlbach zu erleben. Außerdem österreichs einzige Zunftkirch St. Joseph.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 13
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 13 Zugspitz Gebiet

Lermoos, Ehrwald und Biberwier:
Rund um die berühmte römische Prügelstraße

  • 13
Grabung Prügelweg Lermoos
Grabung Prügelweg Lermoos, Foto Pöll

Durch das Feuchtgebiet "Moos" zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier führte die Via Claudia Augusta schwimmend auf Tausenden Baumstämmen. Die Baumstämme sanken ab und es wurden immer wieder neue verlegt. Archäologen legten die "Prügelstraße" frei, die gut konserviert im "Moos" liegt.

Durch das Feuchtgebiet "Moos" zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier führte die geschotterte Römerstraße auf Tausenden Baumstämmen gelagert. Wie auch sonst bestand die Straße aus unterschiedlichen Schichten von Schotter und Sand, war nach aussen hing gewölbt und hatte rechts und links Straßengräben, in die bei Regen oder Schneeschmelze das Wasser abrinnen konnte. Im moorigen Boden blieben die Baumstämme der Römerstraße gut erhalten. 1993 wurden bei einer archäologischen Grabung meter-hohe Schichten von immer wieder erneuerten Baumstämmen entdeckt. Will man die wieder zugeschüttete Römerstraße im Moos orten, braucht man nur durch's Moos zu hüpfen. Dort, wo der Boden fest ist, befindet sich die Römerstraße.

Trajanssäule Bau Prügelstraße

Auf der Trajan-Säule in Rom ist eine Szene zu sehen, die den Bau einer Prügel-Straße zeigen könnte, vielleicht sogar den Bau der Prügel-Straße durch das Feuchtgebiet "Moos" zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier. 

In Biberwier richteten die Römer eine römische Straßenstation ein.

Eine Adlergemme und ein Warenetikett aus römischer Zeit, die in der Gegend gefunden wurden.

Bild mit Pferdegespann
Römerstraße
Salzstadel

Die Salzstraße führte auch durch das Becken zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier. Der Salzstadel, in dem heute in Ehrenberg die Besucher verköstigt werden, stand ursprünglich in Lermoos.

Hufeisen

Dieser Fund zeugt von der Salzstraße.

Bau Strasse Lermoos
Bild Zugspitze
20er

Im 19. Jh. wurden die Straßen verbessert, eine Bahn und die Zugspitzbahn gebaut und die Orte erlebten wieder einen Aufschwung.

Geschichte(n): gute Zeiten, schlechte Zeiten

Die Landwirtschaft warf im Tiroler Ausserfern bestensfalls so viel ab, um die Bevölkerung zu ernähren. Nach dem Niedergang des Bergbaus in Biberwier und dem Bedeutungsverlust der Via Claudia Augusta mussten sich die Bewohner des Talkessels zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier nach Alternativen umsehen. In Ehrwald setzte mal stark auf Heimindustrie. Unter anderem wurden auch Fasstauben für die Salzfässer gefertigt, in die das Salz in Hall in Tirol (damals Solbad Hall) gefüllt wurde. Es wurde sogar Eisen verhüttet, das aus dem fernen Ellbögen zwischen Innsbruck und dem Brennerpass abgebaut wurde, für was dort - wegen des regen Bergbaus - das Holz fehlte. Eine neue Blüte der Region begann 1926 mit dem Bau der Tiroler Zugspitzbahn, übrigens die erste Bahn auf die Zugspitze, noch vor jener von Garmisch aus.

Geschichten(n): Ein Witz, der nicht besser erfunden werden könnte 

In der Anfangszeit der Via Claudia Augusta unternahmen Geschäftsführer und Vorsitzende der Tiroler Tourismusverbände eine 3tägige Radreise entlang der Via Claudia Augusta in Tirol, um die neue Radroute auch selbst zu erfahren. Nicht alle waren gleich fit und schnell, weshalb die Schnelleren im Feuchtgebiet "Moos" zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier warteten, wo eine Führung mit dem Archäologen Gerald Grabherr von der Universität Innsbruck vereinbart war. Im Feuchtgebiet konserviert liegen die Zehntausenden Baumstämme, auf der die einzigartige römische Prügelstraße durchs Moos führte. Um sicher zu sein, dass die an der richtigen Stelle warteten, fragten die schnelleren Radler einen Landwirt, ob Sie dort richtig wären, sie hätten am Prügelweg eine Führung mit einem Archäologen ausgemacht. Der Landwirt antwortete: "den Weg kenn ich nicht, das muss ein neuer Weg sein". Sie sich dann herausstellte, führte der Prügelweg sogar direkt durch die Wiese des Landwirts. Zu seiner Verteidigung: Damals war der Prügelweg noch nicht so bekannt.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

 

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 16
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 16 Imst

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Imst)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Teilabschnitt 16
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 16 Imst

Text der historischen Karte von ...
100 n. Chr.

Alter Siedlungsraum

763 wird von einem „Oppidum Humiste“ geschrieben. Oppidum bezeichnet eine befestigte vorrömische Siedlung. Ihre Erwähnung nach der Römerzeit deutet auf eine durchgehende Besiedelung seit vorrömischer Zeit hin, die sich am „Bergl“ oberhalb des Imster Stadtzentrums befunden haben dürfte. Auch in Dormitz bei Nassereith gibt es Hinweise auf frühgeschichtliche Besiedelung. Da wie dort richteten die Römer entlang der Via Claudia Augusta Straßenstationen ein. Rund um diese entwickelten sich Siedlungen. In Imst, das der bedeutendste Siedlungsort zwischen Füssen und Meran war,  vermutlich parallel zur vorrömischen. Frühgeschichtliche und römische Besiedelung gibt es übrigens auch auf der Sonnenseite des Tschirgant, in Karrösten und Karres.


1550

Bergbau-Hochburg

Das Gebiet an der Via Claudia Augusta zwischen Biberwier und Inntal war im mehrfachen Sinne eine Hochburg des Bergbaus.  Im Mieminger Gebirge im Osten, in den Lechtaler Alpen im Norden und an den Hängen des Tschirgants im Süden befanden sich bedeutende historische Bergbau-Reviere. Vor allem im der Felswand „Söllberg“, vor der Nassereith liegt, entdeckt man bei näherem Hinsehen zahlreiche Mundlöcher. Abgebaut wurde Bleiglanz für die Gewinnung von Silber aus den silberhältigen Erzen von Schwaz und in späterer Zeit Zinkblende. Ausserdem war Imst, neben seiner Bedeutung als Marktplatz und Verkehrsknoten, Sitz des Berggerichts, dessen Wirkungsbereich bis in das Ausserfern und nach Vorarlberg reichte.


1901

Lange verhinderte Stadt

Imst ist schon seit Jahrtausenden die bedeutendste Siedlung zwischen Füssen und Meran und ein wichtiger Verkehrsknoten. Seit dem Spätmittelalter ist es ein Markt und vom 15. bis 17. Jh. befand sich dort der Sitz eines Berggerichts, dessen Wirkungskreis ins Außerfern und nach Vorarlberg reichte. Wären nicht die einflffllussreichen Herrn von Starkenberg dagegen gewesen, weil Imst dann direkt dem Landesfürsten unterstanden hätte, wäre die Gurgltal-Metropole schon seit 700 Jahren eine Stadt mit Stadtmauer. Nach einem Brand im Jahr 1822, dem 206 von 220 Häusern zum Opfer ffiielen, wurde Imst neu aufgebaut und schließlich 1898 doch noch zur Stadt erhoben. Bekannt ist Imst übrigens auch durch seine Vogelzüchter und Händler.

Übersichtskarte Teilabschnitt 14
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 14 Ferpass

Über den Fernpass:
Historische Wege durch die
Bergsturz-Landschaft

  • 14
Fernpass Geschichte Kutschen

Vor 4000 - 5000 Jahren brach eine gewaltige Gesteinsmasse aus der Bergwand im Westen und machte aus einem Tal zwischen Biberwier und Nassereith den Fernpass. Das topografische Modell zeigt, dass man zuvor praktisch ohne Steigung vom Tiroler Ausserfern ins Gurgltal gelangte. Manche mutmaßen sogar, dass die Loisach, die heute in die Isar mündet, vor dem Bergsturz südwärts zum Inn führte.

Schon lange vor den Römern gab es Wege über die Alpen, über die die Kelten, Räter, Etrusker, Veneter und Ligurer in regelm Austausch standen. Bis zum Fernpass-Bergsturz — vor 4000 - 5000 Jahren mussten sie dabei zwischen Biberwier und Nassereith kaum eine Anhöhe überwinden.

Hohlweg

Hohlweg auf der Trasse der römischen Straße zwischen "Alter Fernpasshöhe" und der heutigen Bundesstraße

Fernpass Römisch Rille Spur

Radspuren aus der Römerzeit

Fernpass Roemisch

Die Trasse der Römerstraße zwischen "Alter Fernpasshöhe" und der Bundesstraße

Fernpasshöhe Gemälde
Fernpasshöhe

Gebäude an der Passhöhe der frühneuzeitlichen Straße

Wagenspuren Fernpass

Wagenspuren der frühneuzeitlichen Straße zwischen Fernpass und Schloss Fernstein. Heute entlang der Radroute bzw. zu Fuß zu erreichen, wenn man durch das Tor von Schloss Fernstein Richtung Fernpass geht.

Fernstein Gemälde Frühneuzeitliche Strasse
Fernstein
Fernstein

Schloss Fernstein mit frühneuzeitlicher Nachfolgestraße der Via Claudia Augusta. Sie führte durch das Tor des Schlosses. Die heutige Straße liegt tiefer.

Winter Fernpass

Eine Lawine beim Schloss Fernstein verschüttet die frühneuzeitliche Fernpass-Straße.

Fernpass Geschichte Kutschen

Pferdekutsche auf der Nachfolge-Straße der Via Claudia Augusta auf der Fernpass-Höhe.

Fernpass Alte Strasse Gasthof

Gasthof, Landwirtschaft und Kapelle entlang der frühneuzeitlichen Straße

Fernpass Geschichte Kutschen

Pferdekutsche auf der Nachfolge-Straße der Via Claudia Augusta zwischen Fernpass und Schloss Fernstein, wie sie heute noch als Bundesstraße besteht.

Fernsteinsee Inkl Neuer Strasse

Alte Ansicht über Schloss Fernstein Richtung Fernsteinsee und Sammerangersee

König Luwig Fernstein

Begrüßung König Ludwig II im Gasthof Fernstein

Gasthof Fernstein Innen

Im Gasthof Fernstein

Schloss Und Hotel Fernsteinsee

Schloss Fernstein und der ursprüngliche Gasthof mit der noch heute aktuellen Fernpass-Straße

Geschichte(n): Den Fernpass gibt es noch nicht ewig

Können Sie sich vorstellen, dass es den Fernpass einst nicht gab? Das war tatsächlich so. Ursprünglich waren Biberwier und Nassereith durch ein Tal verbunden. Es wäre sogar möglich, dass die Loisach, die an der Nordost-Seite des Fernpasses entspringt und in die Isar mündet, ursprünglich nach Süden floss und in den Inn mündete. Das Tal, das natürlich für Reisende viel praktischer wäre, war vor rund 4000 Jahren Geschichte, als sich den Reisenden ein riesiger Bergsturz in den Weg legte, der aus der Wand Afrigall westlich der heutigen Fernpasshöhe brach. Das Geröll ist bis ins Gurgltal südlich von Nassereith und bis zum Moos zwischen Biberwier, Ehrwald und Lermoos zu finden und bildete einen rund 1250 Meter hohen Pass, der in der Anfangszeit sehr unwirtlich gewesen sein muss. Noch heute ist die Humusschicht am Fernpass sehr dünn und man sieht es der Vegetation an, die trotz der relativ geringen Seehöhe hochalpin anmutet. Wer weiß, wie viel im Laufe der Geschichte entlang von Straßen verloren wurde, eine Fundgrube für Archäologen, kann sich vorstellen, was alles zwischen den Steinen des Bergsturzes zu finden wäre, wurde man ihn abgraben. Zur Römerzeit waren erst 2000 Jahre (die Hälte der Zeit seit dem Bergsturz) vergangen und der Fernpass war noch viel karger bewachsen. Neben viel Geschichte(n) gibt es am Fernpass auch eine herrliche Natur zu erleben.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 15
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 15 Gurgltal

Zwischen Fernpass und Imst:

  • 15
Knappenwelt Gurgltal

Die Via Claudia Augusta vom Fernpass durch das Gurgltal bis Imst in der Römerzeit.

In Nassereith gab es in der Römerzeit gleich 2 Siedlungen. Eine im Bereich Dormitz / Rossbach, von der man 2018 Teile freigelegt hat, und eine, die sich entlang der Via Claudia Augusta rund um eine Straßenstation entwickelte.

Grabung Dormitz Aus Luft Foto TT
Grabung Prügelweg
Grabung Dormitz

Grabungen an einer Siedlung in Dormitz bei Nassereith, ein wenig oberhalb der Römerstraße

Original Trasse Strader Wald

Originaltrasse der Via Claudia Augusta im Strader Wald an der Südseite des Gurgltals

Grabungsteam Dollinger Lager

2018 wurde an der Nordseite des Gurgltals zwischen Nassereith und Tarrenz ein Heiligtum erforscht, das in vorrömischer und römischer Zeit bestanden hatte

Römischer Gasthof Strader Wald

Im Strader Wald entdeckten Archäologen einen privaten römischen Straßengasthof. Für öffentlich Bedienstete gab es in regelmäßigen Abständen offizielle Straßenstationen.

Knappenwelt Gurgltal
Knappenwelt Gurgltal Stolleneingang
Knappenwelt Gurgltal Pochwerk
Knappenwelt Gurgltal Pochwerk

In der Knappenwelt Gurgltal wird die Bergbauvergangenheit wieder lebendig, die schon im Mittelalter ihren Ursprung hatte

 

Burg Altstarkenberg

Burg Altstarkenberg

Burg Neustarkenberg

Burg Neustarkenberg

Bauernhaus Strad

Altes Bauernhaus in Strad

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 16
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 16 Imst
Historisches Bild Schemenlaufen

Experten gehen davon aus, dass Imst die größte römische Siedlung zwischen Füssen und Meran war. Sie bildete sich rund um eine Straßenstation in der Imster Oberstadt. Nördlich der neuen römischen Siedlung, nordöstlich des Bergl, befand sich vermutlich schon eine urgschichtliche Siedlung, die auch in der Römerzeit noch zum Teil bestehen bestand. Im 7. Jh. n. Chr. wird von "Oppidum Humiste" geschrieben. Man nimmt an, das es sich um eine mit Palisaden befestigte frühgeschichtliche Siedlung handelte. Die frühchristlichen Ursprünge des Laruentius-Kirchleins auf dem Bergl belegt die Bedeutung der römischen Siedlung. Man kann also davon ausgehen, dass Imst von der Frühgeschichte, über die Römerzeit bis ins Frühmittelalter durchgehend besiedelt war.

Die Via Claudia Augusta durch Imst und Umgebung in der Römerzeit.

Laurentiuskirche Steinplatte Mit Dem Christus Monogramm
Laurentius Kirche
Chor Laurentiuskirche

Eine Steinplatte zeigt, dass die Laurentiuskirche am Bergl im Zentrum von Imst Wurzeln im 5. Jh. hat. Gräberfunde zeugen sogar von einer vorrömischen Siedlung. Vermutlich handelt es sich um das überlieferte Oppidum Humiste. Die befestigte rätische Siedlung könnte sich am Bergl befunden haben. Im Bereich des Imster Obermarktes dürfte sich entlang der Via Claudia Augusta eine Straßenstation befunden haben.

Knochenfund Eingang Schustergasse Imst

Wenn in Imst gebaut wird, tritt oft Geschichte zu Tage. Beim Pflastern des Eingangs von der Kramer- in die Schustergasse wurden Knochen gefunden.

Am Sonnenhang oberhalb des Inntals, mit Blick auf Imst, wurde ein römisches Landgut entdeckt und archälogisch ergraben, auf dem Nahrung und Futtermittel für die Bevölkerung, die Durchreisenden und ihre Tiere erzeugt wurden.

Alte Karte

Alte Karte mit Imst

Gotische Pfarrkirche Imst

Die gotische Imster Pfarrkirche steht ziemlich genau an der Via Claudia Augusta

Bergknappen Bei Der Arbeit Imster Pfarrkirche
Imst Bergbau

Imst war einst Sitz der Berghauptmannschaft, deren Wirkungsbereich bis in den Außerfern, zum Reschenpass und nach Vorarlberg reichte. Fresken auf der Kirche erzählen von der Bergbaugeschichte.

Jerusalem Gotisch Auf Pfarrkirche

Das "gotische Jerusalem mit Stadtmauer" auf der Kirche wird von manchem so interpretiert, dass eine Mauer um Imst vermisst wurde. Manche meinen, es fehlte an den Mitteln, um eine Mauer zu erbauen, die den relativ ausgedehnten Ober- und Untermarkt umfasst hätte. Andere glauben, dass die einflussreichen Starkenberger nicht wollten, dass Imst eine Mauer bekommt und zur Stadt wird, weil sie dann Einflussbereich des Landesfürsten geworden wäre.

vogelhändler

Als der Bergbau an Bedeutung verlor, zogen die Imster als Vogelhändler in die Ferne und dienten als Motiv für das berühmte musikalische Werk "Der Vogelhändler".

Historisches Bild Schemenlaufen

Auch das immaterielle Weltkulturerbe Imster Fasnacht hat eine lange Geschichte

Foto Alte Ansicht Von Imst
Foto Kramergasse

Die Kramergasse

Foto Stadtplatz Mark

Der Stadtplatz

Foto Imst Brunnen

Einer der zahlreichen Brunnen

Foto Einser Sessellift
Foto Parkplatz Schigebiet Imster Bergbahn
Altes Sujet Imster Bergbahn

Der Beginn des Schigebietes Hochimst

Geschichte(n): Tiroler Zentrum an der Via Claudia Augusta

Imst war vermutlich seit vorrömischer Zeit durchgehend eine bedeutende Siedlung. Im 7. Jh. ist von einem Opidum Humiste die Rede, das mit Imst gleichgesetzt wird. Opidum bezeichnet eine befestigte Rätische Siedlung. Solche Siedlungen lagen in vorrömischer Zeit in der Regel an vor Naturgefahren sicheren leicht erhöhten Stellen, die auch besser zu verteidigen waren, zumal Auseinandersetzungen mit anderen Stämmen nicht selten waren. Es wurde nicht so viel transportiert und somit war eine verkehrsgünstige Lage nicht so wichtig, wie das in der arbeitsteiligen Römerzeit erstmals der Fall war. Opidum Humiste könnte sich also dort befunden haben, wo heute die Laurentiuskirche steht, am Bergl oberhalb des Stadtzentrums. Dort fand man unter dem Kirchlein auch Hinweise auf eine frühchristliche Kirche aus dem 5. Jh., bemerkenswert, zumal sich nicht lang vorher das Christentum in Rom durchgesetzt hatte, und Änderungen in der Religion ein langfristiger Prozess sind. Dies deutet auf eine größere, weltoffene Siedlung hin. Experten gehen von der größten Siedlung zwischen Füssen und Meran aus.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 18
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 18 Tirol West

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Landeck, TirolWest)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Teilabschnitt 18
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 18 Tirol West

Text der historischen Karten von ...
vor dem Jahre 0

Früh dicht besiedelt

Schon in der Frühgeschichte war die Gegend rund um Landeck relativ dicht besiedelt. Oberhalb von Schönwies, in Stanz und Grins, in Perjen, in Fließ, am Eingang ins Kaunertal, in Fiss und Serfaus, ... — auf jedem sonnigen Hang und jeder Hochterrasse sind Siedlungen nachgewiesen oder es gibt zumindest Hinweise auf Besiedelung. Die Siedlungen waren durch Karrenwege miteinander verbunden. Neben einem im Inntal gab es auch eine Abkürzung vom Kaunertal über den Piller Sattel nach Imst. Oberhalb von Fließ befand sich ein Brandopferplatz, an dem Jahrhunderte lang, bis in die Römerzeit, Götter angerufen wurden. Im archäologischen Museum Fließ sind frühgeschichtliche Funde aus dieser Zeit zu bestaunen, wie man sie in dieser Fülle und Qualität sonst nur in großen Städten fifindet.


450

Frühchristliche Kirchen

Im Raum Landeck führte die Römerstraße Via Claudia Augusta weitgehend am Hang entlang — dem Abschnitt zwischen der Innsbrücke bei Starkenbach und Landeck folgte der markante und malerische Abschnitt über die „Platte“ nach Fließ, wo aus verschiedenen Epochen stammende Wagenspuren im Fels Straßengeschichten erzählen. Nur im Bereich von Schloss Landeck verließ die Via Claudia Augusta einmal den Hang — vermutlich weil sich dort eine Straßenstation befand und die Straße über den Arlberg abzweigte. Die wichtige Verkehrsverbindung brachte nicht nur wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch regen kulturellen Austausch, was sich unter anderem in der frühen Christianisierung zeigt. Die Pfarrkirche in Landeck und die Laurentiuskirche am Imster „Bergl“ haben Wurzeln im 5. Jh. Die Maaßkirche beim archäologischen Museum in Fließ im 6. Jh.


1787

Verkehrsknoten Landeck

Schon in der Römerzeit trafen an der Mündung der Sanna in den Inn erstmals zwei überregionale Straßen aufeinander. 1787 wurde die schon längere Zeit nicht mehr fahrbare Straße nach Vorarlberg erneuert, wiederbelebt und der Talkessel wurde endgültig zum Verkehrsknoten. Ein Übriges dazu tat der Bau der Arlbergbahn 1884, in dessem Zuge auch 800 Arbeitsplätze entstanden und die Bevölkerung stark zunahm. Um 1900 wurden die Gemeinden Perfuchs und Angedair zu Landeck vereinigt, das 1904 zum Markt und 1923 zur Stadt wurde. Bezirksort ist Landeck schon seit 1868, als es noch gar keinen Ort mit dem Namen gab, sondern nur das Schloss Landeck. Verlierer der Verlagerung des Ost-West-Verkehrs auf die Arlberg-Strecke war übrigens „Zwischentoren“ zwischen Fernstein und Reutte. Viele der bitterarmen Außerferner wurden in der Folge zu Gastarbeitern im  in den wohlhabenderen Nachbarregionen im Norden.

Übersichtskarte Teilabschnitt 17
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 17 Mils, Schönwies

Zwischen Imst und Landeck:

  • 17
Malerei Mils Brokedon 1854
Foto Milser Gstoag

Über den sogenannten "Milser Gstoag", am Felshang entlang, dort wo heute die Bundesstraße verläuft, verlief auch die Via Claudia Augusta

Bei Starkenbach/Schönwies querte die "Alpenautobahn" Via Claudia Augusta den Inn. Normalerweise errichteten die Römer ihre Straßen an der Sonnenseite der Täler. Zwischen Starkenbach und Landeck war aber das Gelände sehr steinschlaggefährdet. Die Lage an gleich 2 Brücken (Inn und Starkenbach), die Lage zwischen Imst und Landeck und Einzelfunde legen nahe, dass es in Starkenbach auch eine römische Siedlung gab.

Die Via Claudia Augusta durch das Inntal zwischen den Städten Imst und Landeck in der Römerzeit.

Malerei Mils Brokedon 1854

Pferdewagen auf der alten Straße

Gehöfte am Inn, Original Aquarell 1902, Österreich

Gehoeft am Inn

Kronburg 1730, Foto Wikipedia

Kronburg 1730

Kronburg 1850

Kronburg 1850

Kronburg Grundriss Wikipedia

Grundriss Kronburg

Foto Mils bei Imst vom Spadegg

Mils bei Imst

Foto Mils bei Imst Vermurung 1933

Vermurung Mils 1933

Mils Larsenn Inn

Bändigung der Wasserkraft

Foto Mils bei Imst Steinbruch

Steinbruch in Mils

Foto Postauto Mils bei Imst

Postauto zwischen Mils und Starkenbach (Gemeinde Schönwies)

Foto Straße Starkenbach Schönwies

Schönwies

Foto Schönwies Tschirgant

Foto von Starkenbach retour nach Schönwies und Mils

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 18
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 18 Tirol West

Zams, Landeck und Fließ:

  • 18
Brandopferplatz in Fliess, Foto Wikipedia Emolenz
Helm Fliess
Acheologische Funde im Archeologischen Museum Fliess

Faszinierende Funde im Museum Fließ zeugen von der frühen Besiedelung der sonnenbegüngstigten Hänge rund um Landeck

Brandopferplatz in Fliess, Foto Wikipedia Emolenz

Ein Teil der Funde stammt vom Brandopferplatz am Piller Sattel oberhalb von Fließ

1500 v. Chr.
2500 Jahre altes Haus in Fliess

Bronzezeitliche und rätische Gebäude wurden von Archäologen im Gemeindegebiet Fließ freigelegt

Die Via Claudia Augusta durch das Inntal nach Landeck in der Römerzeit. Der Inn und die Via Claudia Augusta beschreiben hier eine Kurve um den Krahberg, des Landes Eck, Landeck.

Via Claudia Augusta Fliesser Platte

Auf der Fließer Platte finden sich Spuren der Römerstraße und auch von Straßen aus anderen Epochen

Ausgrabungen unter der Pfarrkirche Landeck zeigten, dass dort schon eine frühchristliche Kirche bestand

Die Römerbrücke in Grins zeugt noch heute von der Römerstraße, die in Landeck von der Via Claudia Augusta Richtung Arlberg abzweigte.

Landeck war schon in der Römerzeit ein Verkehrsknoten, was neben der Lage ausschlaggebend war, dass sich dort eine Straßenstation für im öffentlichen Auftrag reisende und eine größere Siedlung befand, die durch die frühchristlichen Ursprünge der Landecker Pfarrkirche belegt wird. In Landeck zweigte eine Straße Richtung Arlberg ab, die über Grins westwärts führte, dort wo heute die "Römerbrücke" zu bestaunen ist. Auch Stanz war vermutlich besiedelt und über eine Verbindungsstraße mit der Römerstraße über den Arlberg sowie der "Alpen-Autobahn" Via Claudia Augusta verbunden.

Da das Inntal zwischen Landeck und Fließ eng und schwer passierbar war, führten die historischen Straßen schon in der Frühgeschichte über Fließ von Landeck Richtung Reschenpass. Auch wenn die Römer die Möglichkeiten dazu hatten, bauten auch sie keine Straße am Talboden, sondern beliesen die Straße über die Fließer Platte und die Fließer Trockenhänge, und auch die Siedlung am sonnenbegünstigten Ort. Die vermutete bunte Mischung aus rätischen Häusern und typisch römischen Streifenhäusern in der Modell-Darstellung zeigen, dass Fließ kontinuierlich besiedelt war und sich somit Stück für Stück von der rätischen zur römischen Siedlung entwickelte.

Neben der Römerstraße über Landeck von Imst nach Fließ gab es auch eine Römerstraße über das Pitztal und die Piller Höhe an den eingang des Kaunertales, die auf frühgeschichtliche Wege zurückgeht. Diese Gegend war geschützt und somit ein bevorzugter Siedlungsplatz der Räter, auch in der Römerzeit. Die Besiedelung war besonders dicht. Eine dieser Siedlungen befand sich am Spielberg in Wenns.

Malerei Schloss Landeck

Schloss Landeck gab dem Bezirk und der Stadt den Namen

alte Zeichnung von Schrofenstein

Schrofenstein und weitere Burgen säumten die alte Straße

Grabplatte Oswald von Schrofenstein

Eine Grabplatte in der Pfarrkirche erinnert an Oswald von Schrofenstein, der viel für die Gegend getan hat

Landeck Inn

Landeck und der Inn

Historische Abbildung Schloss Landeck

Schloss Landeck und Innbrücke

Krankenhaus Zams 1811

Krankenhaus Zams

Foto Zams nah
Zams Dorfbrand 1911
Zams Kirchplatz 1920

Zams, u. A. unmittelbar nach einem Brand im Jahre 1911

Foto Landeck Zams, Innschleife von Fern

Landeck, Zams und der Inn

Foto Landeck Mittel nah von Südwesten
Foto Landeck mittel nah von Norden

Landeck

Foto Landeck Schlossbeleuchtung Gh Müller

Beleuchtetes Schloss Landeck vom Stadtzentrum aus

Eine alte Ansicht von Fließ mit Barabara-Kirche und Schloss Bidenegg, vom Gegenhang aufgenommen.

Im Südosten des Fließer Gemeinde-Zentrums führte einst eine Brücke mit römischen Wurzeln über den Mühlbach.

Geschichte(n): frühere Hautstraße und Nebenroute der Via Claudia Augusta

viele archäologische Funde und zahlreiche gesicherte oder vermutete vorrömischen Siedlungen im Pillertal legen nahe, dass die vorrömische Hauptstraße von Imst nach Wenns (Pitztal) und von dort über die Passhöhe Piller Höhe nach Fließ führte. Vor der Römerzeit machte diese Route Sinn, weil sie zwar schwieriger war, aber 7 km weniger lang als die Routenführung der Via Claudia Augusta durch das Inntal. Auch in der Römer reisten viele zu Fuß, aber davor war der Anteil der Fuß reisenden oder nur mit einem Tragetier reisenden noch höher. Außerdem wurden weniger Waren transportiert und auf weniger schweren Wagen als in der Römerzeit. Es zählten also mehr die Kilometer als Steigungen oder andere Erschwernisse. Die Via Claudia Augusta zwischen Imst und Fließ könnte somit als Hauptstraße eine neue Straßenführung der Römer sein und nicht blos ein Ausbau einer vorrömischen Hauptstraße, wie sonst über weite Strecken. Auch in der Römerzeit dürften Teile der Reisenden den kürzeren Weg genommen haben, vor allem, wenn sie zu Fuß unterwegs waren. Das wird durch den Opferplatz am Piller Sattel belegt, der neben zahlreichen vorrömischen Opfern auch römische Opfer umfasst. Auch die Siedlungen im Pillertal, die etwas ab vom Schuss waren, aber auch weniger exponiert, scheinen weiter bestanden zu haben. Vermutlich wohnten dort primär Einheimische. 

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 19
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 19 Tiroler Oberland

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Nauders, Tiroler Oberland)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU
Übersichtskarte Teilabschnitt 19
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 19 Tiroler Oberland

Text der historischen Karte von ...
100 n. Chr.

Strasse meist in Talsohle

Wegen der Talenge, die steinschlag-gefährdet war und oft ganz vom Inn in Anspruch genommen wurde, verlief die Via Claudia Augusta zwischen Landeck und Fließ am Hang entlang, über die Fließer Platte, auf der die Wagen in den verschiedenen Epochen Spuren im Fels hinterließen. Wieder im Tal konnte die Römerstraße dann bis Altfinstermünz — mit einigen Fluss-Querungen — durch die Talsohle führen, weil die Natur den Inn in dem Bereich in engen Bahnen hielt. Ab Finstermünz stieg die Straße stetig mit 11 % durch die Schlucht hinauf, zur einzigen schriftlich überlieferten Straßenstation Inutrium, kurz vor dem höchsten Punkt der Straße, und dem Reschenpass. Vermutlich gab es 2 weitere Straßenstationen zwischen Prutz und Pfunds. Sicher besiedelt waren Fließ und Inutrium.


1530

Straße und Bergbau

Die Römerstraße wurde im Mittelalter und in der Neuzeit großteils weiter genutzt. Burgen wie Pidenegg, Pernegg, Laudegg, Siegmundsriedt, Finstermünz und Naudersberg säumen die Verkehrsrouten. Abgesehen von den Hauptstraßen gab es fast nur Saumpfade. Neben Landwirtschaft zur Selbstversorgung und Verdienstmöglichkeiten in Verbindung mit der Straße brachte der Bergbau Einkommen — erst im Kaunertal, dann im Berglertal, später  im Platzertal. Weiters wurde in Serfaus Erz abgebaut und in Fließ verhüttet.


1910

Neue Verkehrswege

Lange wurde diskutiert, wie man die Reschenstraße erneuern soll. Schließlich setzten sich die modernen Baumeister durch und es wurde 1852 - 1856 die Straße mit Kehren und Galerien gebaut, die noch heute über weite Teile in Verwendung ist. Auch ins Engadin, ins Samnaun und zum Bergbau im Platzertal wurden Straßen errichtet. Das Erz wurde außerdem mit einer Materialseilbahn befördert. Neben Investitionen in die Straßen, gab auch 2 unterschiedliche Pläne für eine Bahnverbindung über den Reschenpass, für die zahlreiche Tunnel notwendig gewesen wären. Von der strategisch wichtigen Position des Passes zeugt die nördlichste Festung von Österreich-Ungarn gegenüber Italien.

Übersichtskarte Teilabschnitt 19
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 19 Tiroler Oberland

Zwischen Landeck und dem Reschenpass:

  • 19
Zeichnung Straße und Pontlatz Brücke von Norden gesehen

Die Via Claudia Augusta durch das oberste Tiroler Inntal von Landeck nach Altfinstermünz, in der Römerzeit.

Alte Pontlatzer Brücke Mit Karren 1890
Innbrücke Prutz
Innbrücke Tösens
Altfinstermünz Pfunds Nauders Reschenpass, Foto Lammerhuber
Tösens Römerbrücke

Ungefähr da, wo noch heute Brücken den Inn querten, führte auch die Via Claudia Augusta über den Fluss. Die "Römerbrücke" genannte Brücke in Tösens ist im römischen Stil errichtet, allerdings erst im Mittelalter, und ist eine der ältesten erhaltenen Brücken Tirols.

Pochplatte Rotenstein Serfaus

Eine in Serfaus gefundene Pochplatte deutet auf Bergbau in sehr früher Zeit hin

Um das überschwemmungsgefährdete Gebiet an der Mündung der Fagge (Kaunertal) zu umgehen, querte die Römerstraße bei Prutz den Inn, ungefähr dort, wo sich auch heute eine Innbrücke befindet. Westseitig des Inn wird eine typische römische Streifen-Haus-Siedlung angenommen.

In geschützter, aber strategisch günstiger Lage, im vordersten Teil des Kaunertals, dort, wo die Burg Berneck liegt, befand sich schon vor den Römern eine Siedlung, die auch in der Römerzeit weiterbestand.

Direkt an der Römerstraße, dort wo heute der Ort Ried liegt, befand sich vermutlich schon in der Römerzeit eine Siedlung. Es ist anzunehmen, dass sie eine typische Streifen-Haus-Siedlung war, längliche Gebäude rechts und links der Straße, in denen sich Richtung Straße meist ein Gewerbebetrieb befand, dahinter der Wohnbereich und daran anschließend ein Garten.

Die Lage an der Straße und die Topografie, die gute Siedlungs-Bedingungen mit einigem Raum für Landwirtschaft unmittelbar an der Straße schafft, sprechen in St. Christina / Ried im Oberinntal für einen Gutshof, der die Bewohner der umliegenden Orte, die Durchreisenden und ihre Tiere mit Nahrung versorgt hat.

Neben der "Alpen-Autobahn" Via Claudia Augusta im Tal führte auch eine Straße auf die westlich gelegene sonnenbegünstigte Hochebene, wo heute Fiss, Serfaus und Ladis liegen. Das Bild zeigt die rechts die Via Claudia Augusta im Tal und links die Straße über die "Sonnenterrrasse". Die Straße war die Verbindung der dort lebenden Menschen mit der Via Claudia Augusta. Eine Siedlung wird gleich dort angeneommen, auf einer Anhöhe, wo die Via Claudia Augusta von Tschuppbach/Tösens auf die Terrasse hinaufführt.

Dort, wo heute eine Innbrücke von Tösens nach Tschuppbach führt, gab es schon in der Römerzeit eine Brücke über den Fluss. Der Platz ist ideal, weil es am rechten und linken Fluss-Ufer Fels gibt, auf dem sich eine Brücke gut verankern lässt, was sie weniger anfällig für Hochwasser macht. Außerdem ist der Abstand zwischen den Felsen sehr gering und es ist deshalb nur eine geringe Spannweite zu überwinden. Auch wenn man noch nichts gefunden hat und auch nicht wirklich systematisch gesucht hat, ist eine Siedlung im Nahmebereich des Flussübergangs wahrscheinlich.

Vermutliche dürfte es auch in Pfunds in der Römerzeit eine Siedlung gegeben haben, unmittelbar vor oder nach dem Reschenpass. Die Römerstraße führt am Hang oberhalb des heutigen Ortsteils Stuben. Die Siedlung könnte direkt am Bach gelegen haben, um den Bach zu nutzen.

Schloss Sigmundsried
Schloss Sigmundsried

Auch im Tiroler Oberland säumen zahlreiche Wehrbauten den Verlauf der Straße. Sigmundsried war auch Sitz des Oberen Gerichtes.

Foto
Stuben

Historische Ortsdurchfahrten

Alte Pontlatzer Brücke Mit Karren 1890
Zeichnung Straße und Pontlatz Brücke von Norden gesehen

Die Straße bei Pontlatz

Prutz Richtung Kaunertal

Alte Ansicht von Prutz

Bergwerk Platzertal
Bergwerk Platzertal
Bergwerk Platzertal

Historischer Bergbau im Platzertal

Pontlatz Feier
Postkarte Pontlatzfeier 1904
Steinlawine Oberinntal Freiheitskrieg

Mit einer Steinlawine stoppten und besiegten die Tiroler Freiheitskämpfer an der Talenge bei Pontlatz, Napoleon. Die denkwürdige Schlacht wurde nachgestellt.

Tunnelbau Pontlatz
Pontlatz Brücke Auto Fliess Prutz

Mit einem Tunnel, durch den noch heute die Reschenbundesstraße führt, wurde die Pontlatzbrücke obsolet

Gletscherspalte Alpin Touristen
Gletscher
Autobus

Anfänge des Alpintourimus am Kaunertaler Gletscher

Mineralwasser Quelle Sauerbrunn Prutz

Auch das heilkräftige Wasser der Sauerbrunnquelle wird schon lange genutzt

Innverbauung Prutz

Innverbauung

Traube Pfunds
Post Pfunds
Post Pfunds

Aus Straßengasthöfen wurden Ferienhotels

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 20
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 20 Reschen

Der Reschenpass:
Jahrtausende alte Passhöhe

  • 20
Säumer Altfinstermünz Nauders

Ob zwischen Altfinstermünz und Nauders vor den Römern schon eine Straße bestand oder ein Saumpfad, ist nicht bekannt

Die Via Claudia Augusta durch das Hochtal rund um den Reschenpass, in der Römerzeit.

Altfinstermünz
Altfinstermünz
Altfinstermünz

Die im Mittelalter begründete Zollstation Altfinstermünz

Postkutsche Reschenstraße

Postkutsche auf der Reschenstraße

Altgraun
Bauarbeiten neue Reschenstraße Graun

Nach der Flutung des Reschensees mussten das Dorf Altgraun und die Straße neu errichtet werden

Reschenstraße
Nauders Schifahren

Über die Reschenstraße kam auch der Tourismus

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 21
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 21 Oberer Vinschgau

Der obere Vinschgau:
Besiedelung schon vor den Römern

  • 21
Rätisches Haus Am Tartscher Bühel
Rätisches Haus Am Tartscher Bühel
Tartscher Bichl

Rätisches Haus am Tartscher Bichl

Ganglegg Close
Ganglegg Ferner

Man vermutet, dass die rätische Siedlung vom Tartscher Bichl aufs geschützere Ganglegg verlagert wurde

Die Via Claudia Augusta durch den obere Vinschgau, in der Römerzeit.

Grabungen Paulihof

Römerzeitliche Grabung am Areal des Paulihofes im Norden von Mals

Römische Funde

Langenscheidt Rätoromanisch

Lange wurde im Vinschgau Rätoromanisch gesprochen
 

Fresko St Benedikt Mals

Fresko aus dem 8. / 9. Jh. in der St.-Benedikt-Kirche in Mals

Glurns Laubengang

Laubengänge im Städtchen Glurns

Churburg mit Örtler

Churburg über Schluderns

Burg Lichtenberg Ansik

Burg Lichtenberg zwischen Glurns und Prad am Stilfserjoch

Waal Prad

Waal bei Prad

Vischgerbahn Meran 1906

Die alte Vinschgerbahn, die wie die heutige bis Mals führte

Vinschger Bunker

Bunker aus dem 1. Weltkrieg auf der Malser Haide

Geschichten(n): Klöster als wirtschaftliche Kompetenzzentren

Heute hört und liest man viel von Wirtschafts-Clustern, in denen überbetrieblich Austausch und Zusammenarbeit gefördert werden, und von Kompetenzzentren, die solche Cluster mit Forschung, Knowhow, überbetrieblichen Management unterstützen. Dies leisteten nach den Römern oft Klöster, wie das Kloster Marienberg am Berghang über Burgeis / Mals. Die Benediktiner, der älteste westliche Orden, trug mit Unterstützung aus Bayern ganz wesentlich dazu bei, dass der Vinschgau urbar gemacht und besiedelt wurde. Heute leistet das Kloster Pionierarbeit bei Weinbau in hohen Lagen.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 22
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 22 Schlanders Laas

Laas und Schlanders:

  • 22
Menhire Schlanders Schlandersburg
Menhire Schlanders Schlandersburg

6000 Jahre alte Menhire (= Hinkelsteine) aus Vetzan in der Ausstellung in der Schlosskapelle der Schlandersburg

Die Via Claudia Augusta durch den mittleren Vinschgau, mit den Orten Laas und Schlanders.

Der Laaser Kandlwaal führte

Der Laaser Kandlwaal in Laas half das Herz des Vinschgau fruchtbar zu machen

Tony Grubhofer Schlanders 1899

Zeichnung von Schlanders von Tony Grubhofer (1899)

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 23
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 23 Talenge

Goldrain, Latsch und Kastelbell:

  • 23
Ausstellung Manhier Latsch
Ausstellung Manhier Latsch
Statuen Menhir Latsch
menhir in St. Nikolaus, c Hannes Gamper

Der Menhir von Latsch

Schalensteine Sonnberg Kastelbell

Schalensteine am Sonnberg in Kastelbell

Die Via Claudia Augusta durch die Talenge im Vinschgau, zwischen Latsch und Kastelbell-Tschars, in der Römerzeit.

Kastelbell

Alte Ansicht von Schloss Kastelbell

Latsch

Latsch

Latsch Gruß Vinschgau 1903

Ansichtskarte von Latsch (1903)

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 24
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 24 Unterer Vinschgau

Der untere Vinschgau:
Fundort einer der 2 Meilensteine
Alter Siedlungsort

  • 24
Römischer Meilenstein Partschins

Die Via Claudia Augusta durch den unteren Vinschgau bis zur Töll, in der Römerzeit.

Römischer Meilenstein Partschins
Römischer Grabstein Hochhüben Hof Partschins

Meilenstein der Via Claudia Augusta und Grabstein in Rabland

Prokuluskirche Wandmalerei

Fresken in der Prokuluskirche in Naturns

Altes Haus Hanslwirt

Der Hanslwirt in Rabland, wie er früher war.

Baumgärtnerhaus Naturns

Das Baumgaertnerhaus in Naturns

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 25
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 25 Algund, Meran, Marling

Algund, Meran und Marling:

  • 25
Bildstock Auf Mittelalterlichem Brückenkopf In Algund 1900
Nachbau Algunder Menhire

Die Menhire von Algund, uns besser bekannt als "Hinkelsteine" sind frühe Spuren der Besiedelung der Gegend

Zeno Burg Castrum Majense Spätantike Kapelle

Wo sich heute die Zenoburg befindet, wird schon in der Latenè-Zeit eine Siedlung vermutet und später das Castrum Maienses der Römer

Die Via Claudia Augusta vom Visnchgau in den Raum Algund / Meran, in der Römerzeit.

Steinbrücke Algund

Der "Steinerne Steg" in Meran

Oswald von Wolkenstein, einer der bedeutendsten Adeligen Tirols, hochangesehener Ritter, Poet, Reisender und Diplomat, verstarb 1445 in Meran.

Atlas Tyrolensis Algund 1774

Meran, Algund, um 1774 im Atlas Tyrolensis

Sissi Meran
Meran in der Zeit Sissis

Sissi war ein großer Fan von Meran. So sah die Kurstadt zu ihrer Zeit aus.

Brunneburg, Schloss Tirol, Meran und das Etschtal in einem Aquarell aus dem 19. Jahrhundert (Depot Schloss Tirol).

Franz Graf Von Meran Litho 1855

Franz, Stammvater der Grafen von Meran, einer Seitenlinie der Habsburger

Karte Umgebung Meran 1888

Die Gegend um 1888

Die mittelalterlichen Reste der Etschbrücke in Algund um 1900.

Meran 1900

Meran um 1900

Ende Erster Weltkrieg Meran

Meran am Ende des 1. Weltkriegs

Geschichte(n): Jahrtausende alter Flussübergang

In Algund befand sich mit hoher Wahrscheinlichkeit schon in der Römerzeit und in vorrömischer Zeit ein Flussübergang. Der Ort, an dem sich auch heute eine Etschbrücke befindet, war nämlich die letzte Möglichkeit relativ einfach den Fluss zu überqueren, bevor dieser mit seinem Wasser, dem mitgeführten Geröll, Auwäldern, Sümpfen, ... bis auf Schuttkegel rechts und links das ganze Tal beherrschte. Brücken südlich von Algund waren also viel längern und aufwändiger zu bauen, weshalb es wenige davon gab und — wo irgendmöglich — schon seit Menschengedenken überregionale Straßen rechts und links der Etsch entlangführten. Im Brückenkopfmuseum in Algund nahe des Schwimmbades, direkt an der Etsch ist übrigens der Brückenkopf der mittelalterlichen Brücke zu bewundern.

Geschichte(n): Die Via Claudia Augusta macht Landeshauptstädte

Als sie die Römer zur ersten "Alpenautobahn" ausbauten, wählten sie nicht umsonst diese Route. Sie war damals die einfachste Route über die Zentralpen, weil auf der Brennerroute nicht nur 2 sondern 3 Pässe zu überwinden waren, auch der Ritten-Pass zwischen Bozen und Klausen. 200 n. Chr. gelang es den Römern eine Straße durch die Talenge zu errichten, womit die Brenner-Route die Via Claudia Augusta erstmals in der Geschichte den Rang als wichtigster Alpenübergang abnahm. Die Taltrasse verfiel aber mit dem römischen Reich und die Via Claudia Augusta über den Reschen- und Fernpass wurde im Mittelalter wieder für Jahrhunderte die wichtigste Straße. Das war übrigens der längste Zeitraum, in der die Via Claudia Augusta die Nummer 1 war. Durch die Lage an der Straße konnte sich Meran zur ersten Hauptstadt der Grafschaft Tirol entwickeln. Als gegen Ende des Mittelalters der Bozner Kaufmann Kunter wieder eine Straße auf den Spuren der Römerstraße durch die Talenge zwischen Bozen und Klausen errichtete, lief die Brenner-Route der Reschenroute entgült den Rang als wichtigste Alpenüberquerung ab, und die Stadt Innsbruck der Stadt Meran.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 26
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 26 Meran, Bozen

Zwischen Meran und Bozen:
Das burgenreichste Gebiet Europas
Das Burggrafenamt

  • 26
Ruine Altenburg, Burg Warth bei St. Pauls

Die Via Claudia Augusta durch das Burggrafenamt zwischen Meran und Bozen, in der Römerzeit.

Tony Grubhofer Forst 1899

Schloss Forst

Schloss Tyrol

Schloss Tirol

Ruine Brunnenburg, Meran, Foto Wikipedia Gemeinfrei

Ruine Brunnenburg bei Meran

Stahlstich Schloss Schenna

Schloss Schenna

Schloss Planta Meran

Schloss Planta

Burg Katzenstein, Foto: Wikipedia Gemeinfrei

Burg Katzenstein

Grundriss Schloss Lebenberg, Foto: Burgenwelt
Kaiserstube Schloss Lebenberg, Foto: Meraner Land

Schloss Lebenberg

Mayenburg Völlan, Foto Sentres

Mayenburg

Grundriss Wehrburg
Wehrburg

Wehrburg

Schloss Castell Brandis

Schloss Brandis

Lana Castel Leonburg Schloss

Schloss Leonburg

Burg Hocheppan 1828, Foto: Wikipedia Gemeinfrei

Burg Hocheppan

Schloss Maretsch mit Bergmassiv im Hintergrund 1940

Schloss Maretsch

Schloss Runkelstein

Ruine Altenburg, Burg Warth bei St. Pauls

Ruine Altenburg und Burg Warth bei St. Pauls

Festung Sigmundskron

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 27
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 27 Bozen

Bozen:
Römisches Militärlager Pons Drusi
Frühe Marksiedlung

  • 27
Bozen Hörtmair 1541
Tabula Peutingeriana mit Sterzing Klausen

Das Militärlager Pons Drusi, das im Bereich der Stadt Bozen vermutet wird, ist neben Sterzing, Klausen und Trento in der antiken Karte Tabula Peutingeriana zu finden.

Die Via Claudia Augusta durch den Raum Bozen, in der Römerzeit.

Ausgrabung Pons Drusi
Amphore Pons Drusi Museum, Foto: Tobias Pircher
Denar des Julius Cesar Museum
Ausstellung, Museum, Pons Drusi, Foto: Tobias Pircher

Bei Bauarbeiten am Seniorenzentrum Grieserhof wurde eine römische Säulenhalle mit Fresken entdeckt, die Teil einer Villa war. Die Ausgrabung und einzelne Funde sind im Seniorenheim zu entdecken.

Bozen Hörtmair 1541

Ein Blick über Burg Sigmundskron Richtung Bozen um 1541. Die Straßenverbindung entspricht in etwa der vermuteten Talquerung, die dort schon in der Römerzeit bestanden hat.

Bozen, Standtansicht, Ludwig Pfendter, 1607

Bozen von Süden aus betrachtet, um 1607.

Bozen, Botzen Kupferstich, Matthäus Merian, 1649

Kupferstich von Bozen (1649).

Baumwollspinnerei Hermann Kofler, Bozen
Baumwollspinnerei Hermann Kofler, Bozen

Von Bozen ging die Industrialisierung Südtirols aus. Die Fotos zeigen die Baumwollspinnerei Kofler ursprünglich und nach einem Brand im Jahr 1890, sowie das markante Kraftwerk Kardaun.

Stadtplan von Bozen aus Geuters Reiseführer, 1914

Bozner Stadtplan aus 1914.

Das Siegesdenkmal zeugt von einer Zeit, die die Bevölkerungsgruppen gespalten hat.

Curort Gries 1884, Foto: Wikipedia Otto An Der Lan
Kohlerer Bahn Bozen

In Gries begann der Tourismus.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 28
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 28 Südtirols Süden

In Südtirols Süden:
Castelfeder und Straßenstation Endidae

  • 28
Strassenstation Endidä
Archälogische Funde, Jungsteinzeit bis Römerzeit, am Ufer des Kalterer See

Jungsteinzeitliche Fundstelle am Kalterer See

Eisenzeitliches Haus, 5.-3. Jhd. v. Chr.

Eisenzeitliches Haus in Pfatten

Eisenbeil, 1. - 5. Jhd. v. Chr.

Eisenbeil aus Neumarkt (5. Jh. v. Chr.)

Die Via Claudia Augusta von Bozen durch den Süden Südtirols, in der Römerzeit.

Strassenstation Endidä

Römische Straßenstation Endidae in Neumarkt

Grabungsdoku Bozen
Mosaik, Römerzeitliche Villa

Grabungen in Eppan und freigelegtes Mosaik

Hospiz Klösterle Laag

Das Klösterle in Laag erinnert stark an die römische Straßenstation Endidae

Haderburg

Blick auf die Ruine der Haderburg oberhalb von Salurn

Anton Lindner Hocheppan 1837, Aquarell, Privatbesitz

Hocheppan 1837

Laimburg Kaltern

Ruine der Laimburg in Kaltern

Landesmuseum Volkskunde
Kaltern Karren

Kaltern

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 29
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 29 Piana Rotaliana

Durch die Piana Rotaliana:
Am Zusammenfluss von Etsch und Noce

  • 29
Castello Do Monreale, Königsberg, Johanna von Isser, Grossrubatscher 1831

Die Via Claudia Augusta vom Südtiroler Süden durch die Piana Rotaliana nach Trento, in der Römerzeit.

Grabung Dre Cane
Grabung Dre Cane

Archäologische Ausgrabung "Drei Cané"

Monete Trovato A San Gottardo Mezzocorona

römische Münze, die in San Gottardo gefunden wurde

Castello Mezzocorona San Gottardo

Castello Mezzocorona und die Höhlenburg San Gottardo

Castello Do Monreale, Königsberg, Johanna von Isser, Grossrubatscher 1831

Castello Monreale Königsberg

Castello Thun 1680

Castello Thun, 1680

Mezzolombardo stazione tranviaria

Bahnhof von Mezzolombardo

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 30
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 30 Val Di Cembra

Val di Cembra, Piné:

  • 30
Castel Cles
Albrecht Dürer, Castello di Segonzano 1494, Berlino Kupferstichkabinett

Castello di Segonzano von Albrecht Dürer

Castel Cles

Castel Cles

Val Di Cembra Sover Frazione Piscine Veduta del Paese

Die Fraktion Piscine von Sover

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 31p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 31p Trento

Trento (Richtung Rovereto, Verona, Ostiglia, Po):

  • 31p
Concilio Trento Museo Buonconsiglio
Tabula Peutingeriana mit Sterzing Klausen

Pons Drusi (Bozen) und Trento in der römischen Straßenkarte Tabula Peutingeriana

Die Via Claudia Augusta von der Piana Rotaliana nach Trento (Tridentum), in der Römerzeit.

trento veduta dall alto dello scavo archeologico in corso nella chiesa di sant

Scavo a Trento

Image full width

Mosaico

Modell der römischen Stadt Tridentum

Schaufenster in die römische Geschichte

Sarkophag in der frühchristlichen Kirche San Vigilio

la sala dei vescovi

Die Fürst-Bischöfe von Trento hatten lange Zeit geistige und weltliche Macht.

Moneta Vescovo Di Trento

Münze des Bischofs von Trento

Concilio Trento Museo Buonconsiglio

Beim Konzil von Trento wurden die Weichen für die Gegen-Reformation gestellt

Rinascimento Trento
Rinascimento Trento

so, wie sich die Altstadt von Trento heute präsentiert, wurde sie im Renaissance-Stil für das Konzil von Trento herausgeputzt

Buonconsiglio, Foto: Jakub Halun

Auch das Schloss Buonconsiglio erinnert an das Konzil

Trento 18 Jhd

Trento im 18. Jh.

Preda di guerra piazza Dante

Im 1. Weltkrieg lag auch Trento an der Front

Trento 1922-1935

Die Stadt in den 30ern

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

"4 Karten durch die Jahrtausende"
(Edition Rovereto Vallagarina)

Historische Karten mit Ausgabe in ISSUU

Text der historischen Karte von ...
400 n. Chr.

"Leben an der Straße"

Schon die Etrusker, Veneter, Räter und Kelten standen über das Etschtal in regem Austausch. Mit dem Ausbau ihrer Wege zur ersten trans-europäischen Straße über die Alpen kam noch mehr Leben in die Vallagarina. Die bedeutende Straße brachte neue Einflüsse und Verdienstmöglichkeiten. Dadurch entwickelten sich auchzwischen den Verkehrsknoten Trento und Verona weitere Siedlungen, darunter Straßenstationen, die die Römer in regelmäßigen Abständen einrichteten. Auffällig ist, dass die Straße in der Valagarina nur ein Mal den Fluss querte. Wer die Straße nicht in unmittelbarer Nähe benötigte, wohnte mit etwas Abstand, wovon noch heute die Reste der Römischen Land-Villa in Isera zeugen.


1500

"Zahlreiche Burgen"

Auch in Mittelalter und Neuzeit lebten die Bewohner der Vallagarina ganz wesentlich von der Straße. Noch wichtiger war die Wasser-Straße Etsch, vor allem für den Transport schwerer Güter. Häfen und Fährdienste gab es in Trento und Nomi, bei Rovereto und Avio. Brücke über die Etsch ist in der Vallagarina keine einzige bekannt. Entlang der wichtigen Verkehrsverbindung entwickelten sich zahlreiche Burgen, von denen aus die Verkehrswege gut zu überblicken sind. Castel Beseno ist die größte davon und ist heute optimal für ein ein facettenreiches Erlebnis einer Burg eingerichtet. Klar wichtigster Ort war schon damals Rovereto, das Maximilian I 1510 zur Stadt machte.


1800

"Das 18. Jahrhundert"

Die Vallagarina erlebte im 18. Jh. keine wirkliche industrielle Revolution. Daran konnten auch die Gründung der Sparkasse und die Brennerbahn nicht viel ändern, die teuer und wenig leistungs-stark war. In der Vallagarina wurden traditionell vor allem Seide, Holz, Wein, Samt und Leder produziert. Dazu kam die Tabak-Manufaktur in Rovereto. Für mehr Investitionen fehlte das Kapital. Zudem lag das Trentino ab 1859 am Rande des Reiches, durch eine Grenze von den wichtigen Absatzmärkten Lobardei und Veneto getrennt, die beträchtliche Zölle einhoben. Die Weinbauern kämpften mit der Reblaus. Im Seidenraupenanbau machte die Peprine zu schaffen. Viele Bürger verließen als Gastarbeiter oder auf Dauer das Land.

Übersichtskarte Teilabschnitt 32p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 32p Vallagarina Nord

Die nördliche Vallagarina:

  • 32p
Battaglia di Calliano 1487

Die Via Claudia Augusta von Trento durch die Vallagarina, in römischer Zeit

Die Schlacht von Calliano in der nördlichen Vallagarina 1487 war maßgebend, dass die Herrschaft der Repubblica di Venezia endete und die Vallagarina wieder unter den Einfluss der Fürst-Bischöfe von Trento kam. In Calliano wird jedes Jahr dem gemeinsamen Erfolg der Truppen des Trentino un der Grafen von Tirol gedacht.

S. Ilario

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 33p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 33p Rovereto

Rovereto:
Zentrum der Vallagarina
Stadt der Seide

  • 33p
Seiden Fabrikation Rovereto

Die Via Claudia Augusta von Trento durch die Vallagarina, in römischer Zeit.

villa romana di isera
villa romana di isera

In Isera, vis-a-vis von Rovereto, wurde eine römische Villa ergraben

eine Ansicht von Rovereto um 1300 und eine Annahme, wie es ausgesehen haben könnte.

Die Porta San Marco in der Altstadt von Rovereto erinnert an die Zeit, in der die Vallagarina Teil der Repubblica Venezia war (1416 - 1509).

Rovereto um ca. 1500.

Rovereto um 1700

Seiden Fabrikation Rovereto

Seide spielte in der Wirtschaft von Rovereto eine wichtige Rolle. Fabrik der Fratelli Bettini.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 34p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 34p Nördliche Provinz Verona Garda

Die südliche Vallagarina:
Spuren zeugen von Sauriern

  • 34p
Daspletosaurus Gruppe Der Fleischfressenden Theropoden

Südlich von Rovereto, in der Ortschaft Lavini di Marco, sind Fußabdrücke von Dinosauriern zu sehen, unter anderem von Theropoden (fleischfressende Dinosaurier, die dem Dilophosaurus ähnlich sind), auf zweibeinige Pflanzenfresser (Ornithopoden) als auch vierbeinige Pflanzenfresser (Sauropoden) zurückzuführen sind. Sie sind 190 bis 200 Millionen Jahre alt.

Die Via Claudia Augusta von Trento durch die Vallagarina, in römischer Zeit.

Grotta Rio Malo Covelo Ai Piccoli Foto Alpe Cimbra

römischer Kontrollposten für Transportgüter "Covelo di Rio Malo ai Piccoli di Lavarone", grotta di 30 metri

Ein Alter Cimber

Im dreizehnten Jahrhundert wurde auf Geheiß des Trentiner Fürst-Bischofs Federico Vanga beschlossen, die aus der Provinz Vicenza kommende Cimbri-Gemeinschaft anzuerkennen. Die Cimbri sind eine bayerische Sprach-Minderheit, die heute vor allem in den Orten Folgaria, Lavarone und Luserna auf der Hochebene "Altipiani cimbri" 

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 35p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 35p Vallagarina Veronese

Veroneser Etschtal, Monte Baldo und Lago di Garda:
Felszeichnungen von Jägern und Sammlern
Stets umkämpftes Grenzgebiet

Incisioni Rupestri Di Pianaura Ad Arco
Incisioni Rupestri Di Pianaura Ad Arco

Felszeichnungen, die man am Monte Baldo fand, zeugen davon, dass sich in der Gegend schon sehr früh Menschen aufgehalten haben

Die Via Claudia Augusta durch den nördlichen Teil der Provinz Verona, in römischer Zeit.

Arco Castello Monte Baldo Monte Maggiore

Castello Monte Baldo

Monte Altissimo Grande Guerra
Monte Baldo Grande Guerra

Auch der Monte Baldo war Teil der hart umkäpmften Front im 1. Weltkrieg

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 36p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 36p Garda Veronese

Rivoli Veronese, Bardolino, Lazise, Affi, Cavaion Veronese
Strategisch bedeutsames Tor zu Gardasee und Po-Ebene
Immer schon begehrter Siedlungsort

Napoleon in der Schlacht von Rivoli

Die Via Claudia Augusta durch den nördlichen Teil der Provinz Verona, in römischer Zeit.

Grabungen Gaium Indagine Gaium

Grabungen in Rivoli Veronese.

Schlacht von Rivoli Napoleon
Napoleon in der Schlacht von Rivoli

Schlacht von Rivoli während der Napoleonischen Kriege.

Rivoli Verones Ceraino Wohlgemuth 1866

Forte Wohlgemuth an der Talenge Ceraino bei Rivoli Veronese 1866.

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 37p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 37p Valpolicella

Valpolicella:

  • 36p
Villa Monga 17 Jh
Ritrovamenti Preistorici Monte Loffa

Prähistorische Funde

Die Via Claudia Augusta durch den nördlichen Teil der Provinz Verona, in römischer Zeit.

Mosaico Dell Epoca Romana Trovato

Diese römische Mosaik wurde in Negrar entdeckt

Mappa Valpolicella Di Giovanni Nacchio

Karte der Valpolicella um 1625

Facciata Della Pieve Di San Floriano

Zahlreiche Sakralbauten zeugen von der reichen Geschichte. Im Bild San Floriano.

Villa Monga 17 Jh


Auch in der Valpolicella findet man die für den Veneto typischen Ville.

Ferrovia Verona Caprino

Frühe Bilder Des Bahnhofes von Carino

Cave Di Prun Valpolicella
Cava Marmo Valpolicella

In der Valpolicella wurde und wird Marmor abgebaut

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 38p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 38p Verona

Verona:
Gründung der Räter und Euganeer
Römerstadt am Alpen-Eingang

  • 37p
Veduta Verona
Verona In The Tabula Peutingeriana

Verona in der römischen Straßenkarte Tabula Peutingeriana

Die Via Claudia Augusta durch den Raum Verona, in römischer Zeit.

archäologisiche Grabungen Seminario / Verona

Mosaik Verona

römisches Mosaik

Guided Tours Untergrund Verona

das römische Verona ist bei unterirdischen Führungen zu erleben

Teatro Romano

Das Teatro Romano, am Ostufer der Etsch

Sito Archeologico

Schaufenster ins römische Verona

Römische Glasschüsseln

römische Glasschuesseln im archologischen Museum

Santa Inquisizione Concilio Verona

Concilio in Verona

Veduta Verona

mittelalterliche Ansicht von Verona

Mura Scaligere

Das Verona der Scligeri

rogo di streghe

Hexenverbrennung

Verona 1647

Verona 1647

Verona 1866

1866

Via San Paolo Verona

Via San Paolo

Mulini sull'Adige.

Piazza Bra Verona Old

Piazza Bra und die Verona, noch mit Straßenverkehr

Tram Verona

Aus den Anfängen der Tram

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 39p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 39p Pianura Padana

Po-Ebene zwischen Verona und Po:

Scavi Grabungen Gazzo Veronese

Die Via Claudia Augusta durch die Po-Ebene, in römischer Zeit.

Scavi Grabungen Gazzo Veronese

Grabungen an der Via Claudia Augusta, in Gazzo Veronese

Villafranca 1883 Stich

Castello in Villafranca

Saluti Da Vigasio

frühe Ansichtskarte von Vigasio

Geschichte(n): Zwischen Wasser und Land

Ursprünglich war die Po-Ebene Meer. Es wird auch vom "Mar Padano" gesprochen. Lange Zeit war die Ebene Padana, wie sie auch genannt wird, Frontgebiet zwischen Meer und Festland. Im kalten Zeiten gewann das Festland die Überhand, in warmen Zeiten wieder das Meer, obwohl die Flüsse nach kalten Jahreszeiten immer verstärkt Material in die Ebene transportierten. Schließlich gewann das Festland, das aber noch lange in großen Teilen sumpfig war. Vor den Römern lagen die Siedlungen rund um das Sumpfgebiet., die oft Pfahlbauten waren. Vermutlich waren die Römer die ersten, die systematisch in größeren Rahmen Sümpfe trockenlegten, Bemühungen die in der Folge im wahrsten Sinne des Wortes wieder versumpften. Neuerliche systematische, größere Trockenlegungen gab es dann wieder ab Ende des Mittelalters. Das Wasser wurde kanalisiert, für die Bewässerung aber auch für den Transport genutzt und durchziehen noch heute die ganze Ebene. Viele der Waren gelangten z. B. auf dem Wasser zu den Märkten in Mantova. Teilweise gibt es noch Sümpfe entlang der Flussläufe, wie z. B. das geschützte Feuchtgebiet "Paludi di Ostiglia" (Sümpfe von Ostiglia). Mit dem Klimawandel würde man sich wünschen, wenn man wieder mehr Wasser hätte. 

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

Übersichtskarte Teilabschnitt 40p
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 40p Po

Ostiglia und der Po:
Uralter Siedlungsplatz
Flusshafen der Römer

  • 39p
Ostiglia Romana Po
Riperto Neolitico Ostiglia

Fund aus dem Neoliticum

Die Via Claudia Augusta durch die Po-Ebene, in römischer Zeit.

Ostiglia Romana Po

So darf man sich den römischen Fluss-Hafen in Ostiglia vorstellen

Castello Ostiglia

Das befestigte Ostiglia

Mantova 1599 und 1660.

Bahnstrecke Ostiglia

Ostiglia ist seit Jahrtausenden Verkehrsknotenpunkt. Auch Eisenbahnlinien kreuzten sich dort. Heute führt die Bahnlinie zwischen Verona, Bologno, Florenz und Rom durch den Ort am Po. Die Bahntrasse zwischen Verona und Ostiglia dürfte der römischen Trasse der Via Claudia Augusta entsprechen.

Alte Ansicht von Ostiglia

Alte Ansicht von Ostiglia

Po bei Ostiglia alte Ansicht

In Ostglia gab es immer einen Übergang über den Fluss Po.

Ostiglia alte Ansicht Rathausplatz

Historische Aufnahme des Rathausplatzes von Ostiglia

Interaktive Karte zu diesem Thema öffnen

Grundsätzlich suchten die Römer für die Via Claudia Augusta den kürzesten Weg. Die Römerstraße verlief also möglichst geradlinig, in der Regel an der Sonnenseite des Tales, leicht oberhalb der Talsohle, damit sie nicht bei Unwettern in Mitleidenschaft gezogen wurde sowie nach Regen und Schneefall rasch wieder trocken und schneefrei war. Zu allen Regeln gibt's natürlich auch Ausnahmen

Sehenswürdigkeiten

Entlang der gesamten Via Claudia Augusta sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, Spuren der Geschichte, Denkmäler und andere Sehenswürdigkeiten.

Fragen zum Teilabschnitt beantwortet unter anderem die

ViaClaudiaAugustaInfo
info@viaclaudia.at
0043 664 27 63 555

Übernachtungs- und Camping-Möglichkeiten

Wenn Sie bei der Entdeckung der Geschichte vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Gastgeber:

News Via Claudia Augusta

  • Interreg Italia-Österreich - European Union
  • Gal Prealpi e Dolomiti
  • ???
  • VIA Claudia Augusta
  • Tirol - Unser Land