Kultur der Regionen und Orte
in ihrer ganzen Fülle
Variante "Padana"

"Verona Romana" von Luciano Padovani, ein Werk der Wanderausstellung "Incontri D'Arte" entlang der Via Claudia Augusta

Hier finden Sie kulturelle Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Orte und Regionen entlang der Via Claudia Augusta, zwischen Donau und Po-Ebene: Kulturlandschaften, Menschen, die die Gebiete kulturell geprägt haben, und was sie uns an Kulturgütern hinterlassen haben, aber auch aktuelles kulturelles Schaffen. Einiges davon kann man auch vor Ort erleben.

 

Übersichtskarte Teilabschnitt 01
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 01

Donauwörth und Donau-Ries:
kultureller Treffpunkt
an der Donaubrücke

Der Landkreis Donau-Ries hat 132.000 Einwohner, 7 Städte und 2 Marktgemeinden. Das Gebiet rund um die Mündung des Lech in die Donau und den Ries-Krater hat auch eine vielfältige und feine, lebendige Kultur-Szene. Die Brücke in Donauwörth war lange die einzige weit und breit. Zahlreiche Menschen aus nah und fern durchreisten deshalb die Region und machten dort Station. Darunter unter anderen Napoleon Bonaparte und zahlreiche Kultur- und Kunstschaffende, die die Bevölkerung inspirieren. Der berühmteste war kein geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart. Die Spuren, die er in der Gegend hinterlassen hat, pflegen Kulturorganisationen und Gemeinden gemeinsam in einem eigenen Verein. Damals wie heute hat der Bereich Musik in der Region besondere Bedeutung. Er ist zentraler Teil von mehreren Veranstaltungsreihen und bringt auch seit jeher über die Region hinaus bedeutsame Komponisten und Musiker hervor. Die Zentren des Landkreises, seine zahlreichen geschichtsträchtigen Punkte und Kulturdenkmäler, von denen einige der ortsansässigen Fürstenlinien Oettingen-Oettingen zuzuordnen sind, bilden auch eine Bühne für aktuelle Kunst und eine eine kleine aber feine Theater- und Kleinkunst-Szene.

Donauspitz, Mündung, Wörnitz, in die Donau, Donauwörth, Via Claudia Augusta, Bayern, Foto Donauwörth
Rieser Krater
Reichsstraße in Donauwörth
eine Luftaufnahme von Nördlingen
Residenzschloss Öttingen, roter Salon
Mozart in Donau Ries
Burgruine Steinhart, außen, Hainsfahrt
Kumuwemding, paar
briefmarke Werner Egk
Donauwörther Reichsstraßenfest
Das Ave Maria von Franz Lachner
Vinzenz Lachner
Veronika Eberle
Maximilian Hornung
Käthe Kruse Puppen
Der Kaisersaal in Kaisheim
Das Kloster Heilig Kreuz
Leitheimer Schlosskonzerte
Öttingen, historischer Markt, Ritterturnier
Rieser Bauerntorte
Schwäbischer Kindertag
Türmer in Nördlingen
Plakat von My Fair Lady
Musikalischer Boden

Ein eigener Verein aus Gemeinden und Kulturorganisationen hat sich den zahlreichen Spuren angenommen, die Wolfgang Amadeus Mozart in der Region hinterlassen hat. Mit dem Komponistenbrüdern Ignaz und Vinzenz Lacher sowie Werner Egk hat der Landkreis auch selbst einige Komponisten hervorgebracht. Für Musik-Genuss sorgen klassischen Veranstaltungsreihen wie de Donauwörther Kulturtage, die Leitheimer Schlosskonzerte, die Oettinger Residenzkonzerte, der Kulturkreis Mertingen und auch die Rosetti-Festtage im Ries sowie die Rieser Kulturtage. Gleich mehrere Musikschulen sind die Basis für den eigenen Musiker-Nachwuchs. Die Geigerin Veronika Eberle aus Donauwörth und dem Chellisten Maximilian Hornung, der teilweise in Nördlingen aufgewachsen ist, sind zwei Musiker, die man überregional kennt.

Kunst(historie)

Künstler aus dem Ries, die die Region mitgeprägt haben, sind der Bildhauer Johan Georg Bschorer (*1692 +1763) und der bekannte schwäbische Rokoko-Maler Johann Baptist Enderle, der z. B. das Decken-Fresko "Göttermahl" im Enderlesaal des Deutschordenhauses in Donauwörth geschaffen hat. Anette Steinacker-Holst betreibt mit der Kunst ihres Vaterns Ernst Steinacker, ihrer eigenen Kunst und wechselnden Sonderausstellungen das Kunst-Museum Donau-Ries.

Käthe-Kruse-Puppen

Seit 1945 werden in Donauwörth Käthe-Kruse-Puppen produziert. Im Käthe-Kruse-Puppenmuseum ist die größte Sammlung von Puppen der Puppenkünstlerin weltweit zu bewundern.

Theater und Kleinkunst

Die Musical Company des Gymnasiums Donauwörth, die Kleinkunstbühne Thaddäus in Kaisheim und die Schauspiel-Manufaktur in Nördlingen prägen eine kleine aber feine Theater- und Kleinkunst-Szene.

Menschen, Persönlichkeiten

Man sagt den Bewohnern von Donau-Ries nach, dass sie bodenständig, loyal und mitunter ein Bißchen veränderungs-resistent sind. Der bekannteste Bewohner des Landkreises ist wohl Graf Stauffenberg, der durch das beinahe geglückte Hitler-Attentat ein Begriff ist. Seine Familie lebt bis heute in Amerdingen. Weitere berühmte Persönlichkeiten sind der Gelehrte, Arzt und Botaniker Leonhart Fuchs (*1501 in Wemding), die als Hexe verbrannte Nördlingerin Maria Holl (+1634), der in die Dynastie Thurn und Taxis eingeheiratete Krafft Ernst Fürst zu Oettingen-Wallerstein (1748 - 1802), der als "Onkel Ludwig" bekannte Autor Ludwig Auer sowie der Politiker Anton Jaumann aus Belzheim (+1994). Die Fürstenlinie Oettingen-Oettingen is heute noch als Nachfolgelinien Oettingen-Wallerstein und Oettingen-Spielberg in der Region ansässig sind und hat bzw. hatte zahlreiche Kulturgüter (Schlösser, Kirchen, Klöster) im Besitz.

Essen und Trinken

Eine Spezialität mit großer Tradition im Landkreis Donau-Ries ist die Rieser Bauerntorte. Es gibt sie in einer katholischen und in einer evanglischen Variante. Daraus schließt man, dass es sie schon seit der Zeit gibt, als die Bevölkerung in der Gegend religiös gespalten war. Weitere traditionelle Gerichte sind die Rieser Festtagssuppe und der Rieser Gänsebraten. Aktuelle Spezialitäten aus dem Ries bzw. Donau-Lech-Gebiet sind Spargel und Kartoffel. 

Feste und Bräuche

Wer einmal bei einem Fest im Landkreis Donau-Ries mitgefeiert hat, der weiß, deren Bewohner verstehen es zu feiern. Bedeutsame Feste und Events im Jahresreigen sind z. B. das Reichsstraßenfest, das Inselfest oder der Schwäbische Kindertag in Donuwörth, die Nördlinger Mess, das Brückenfest in Harburg, die Jakobikirchweih Oettingen, der Kräuter- und Fuchsienmarkt Wemding, ... uvm. Typische Bräuche sind die Rieser Bauerntorte, der Osterbrunnen, Maibäume oder auch die Johannifeuer.

Sehenswürdigkeiten

Hier finden Sie verschiedene Punkte, an denen Sie den Landkreis Donau-Ries und Donauwörth erleben können. Wir haben diese Punkte schon für sie vorausgewählt. In der interaktiven "Via Claudia Augusta Map" finden Sie auch andere Inhalte und können sogar eine ganze Reise entlang der Via Claudia Augusta planen.

Übersichtskarte Teilabschnitt 02

Durch das Lechtal
Von Submuntorium
nach Gersthofen

  • 02
Advent Markt Kloster Holzen
Asbach Bäumenheimer
Ausstellung Gerstenhofen
Chor in Nordendorf
Christine Stürmer in Gersthofen
Cineplexx Saal in Meitingen
Cineplexx Saal in Meitingen
Fasching in Mertingen
Geneses in Gersthofen
Gersthofener Kunstpreis
Gersthofen Swing
Gospelchor in Gersthofen
Jugendblasorchester in Meitingen
Kloster Holzen
Kloster Holzen
Konzert Kinder Nordendorf
Kultur mit Leidenschaft in Gersthofen
Kunstpreis Gersthofen
Musical in Mertingen
Musik Jakobus in Gersthofen
Musik Langweid in Lech
Musik Nordendorf im Freien
Musikverein Asbach Bäumenheim
Musikverein Langweid
Musikverein Langweid
Musikverein Langweid in Lech
Theater Gersthofen
Theater Herbertshofen
Theater Nordendorf
Theater Volksbühne Westendorf
Übersichtskarte Teilabschnitt 03
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 03

Augsburg
Römische Provinzstadt
Augusta Vindelicum

  • 03
Konzert in Augsburg, Großes Publikum
Abba
Augsburger Dom Singknaben
Konzert Theater in Augsburg
Maximilian Museum
Seer Konzert
Theater Augsburg Wozzeck
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg
Theater in Augsburg, der Nussknacker
Theater in Augsburg, Otello
Theater in Augsburg, Schwanensee
Theater in Augsburg, Wunderteam
Übersichtskarte Teilabschnitt 04
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 04

Durch das Lechfeld
Von Augsburg
bis Landsberg am Lech

  • 04
Ballett Königsbrunn
Kleinaitingen Musik
Königsbrunner Seemannschor
Musik Igling
Musik Untermeitingen
Musikverein Oberottmarshausen
Theater Hurlach
Theater Obermeitingen
Theater Untermeitingen
Übersichtskarte Teilabschnitt 05
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 05

Landsberg am Lech
Brücke zur
Via Claudia Augusta

  • 05
Klassik Landsberg
Kunst Landsberg
Landsberg Musik
Theater Landsberg
Theater Landsberg
Theater Landsberg Außen
Theater Landsberg Halle
Theater Landsberg Stühle
Vokalensemble Landsberg
Übersichtskarte Teilabschnitt 06
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 06 Lechrain

Fuchstal & Lechrain
Von Landsberg am Lech
nach Schongau

  • 06
Historisches Bild Musikverein Unterdiessen Oberdiessen
Landjugend Kinsau
Maluramuseum Unterdiessen
Maluramuseum Oberdiessen
Musikkapelle Denklingen
Musikkapelle Hohenfurch
Theater Denklingen
Theater Fuchstal
Theater Hohenfurch
Übersichtskarte Teilabschnitt 07
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 07 Schongau Peitingen

Schongau & Peiting
An der wichtigen Wegkreuzung

  • 07
grandioser Abschluss durch Bläserquartett mit Piano
Chorkonzert festlicher Sommer
Corax Konzert Schongau
Freichlicht Theater Henkerstochter, Foto Kreisbote
Freichlicht Theater Henkerstochter, Publikum
Jobarteh Kunda
Kirchenführung Altenstadt Kreisbote
Musikverein Altenstadt
Musikverein Altenstadt
Opern auf Bayerisch, Foto Merkur
Orchester Konzert Schongau
Paul Adams, Programmheft
Peitinger Trachtengruppe
Room66, Band aus Peiting
Konzert in Schongau, festlicher Sommer in der Wies
Schülerkonzert, Herzogsägmuhle
Slider Buffzack
Standartenreiter und nach historischem Vorbild gekleideten Fahnenbegleiter Bruderschaft Hl Leonhard
Theater in Peitinger Schlossberghalle, Foto Merkur
Theater Peiting
Theater Schwabneiderhofen
Trachtenverein Alpenrose Peiting
Weihnachtsmarkt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Historischer Markt Schongau
Übersichtskarte Teilabschnitt 08
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 08 Auerbergland

Auerbergland
Rund um den Tausende
Jahre besiedelten Berg

  • 08
Gesamtfoto von 2018
Kultur
Kultur
Maibaum aufstellen, Traubing Jaksch
Kultur
Kultur
Alphornbläser, Lech, Kienberger, Verlag
Brauchtum
Kultur, Brauchtum
Gesamtchor 2016 klein
Maibaum
Musikkapelle Lechbruck
Ihr Urlaubsort, Alphornbläser, Lech, c Klaus Kienberger
Rosshaupten Flöten
Kultur
Rosshaupten Gesamt
Dämmerschopen Gemeinde
Lechhalle
Foto Umzug
Maibaum Auerberg
Kunst
Musikkapelle
Heino in Rosshaupten
Konzert
Open Air Kino klein
Open Air Kino. c Carola Stange
Rieden Am Forggensee
Theater Bernbeuren
Theater Bernbeuren
Theater Lechbruck
Theater Rieden Forggensee
Theater Rosshaupten
Töpferei Güttinger
Unknown
Viehscheid
Übersichtskarte Teilabschnitt 09
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 09 Füssen Schwangau

Füssen & Schwangau
Königliches Allgäu vor den Alpen

  • 09
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen
Kultur in Füssen, Theater
Kultur in Füssen, Reiter, Schlacht
Bezirksorchester Füssen tritt am 18. Februar in Mittelschul Turnhalle Steingaden auf
St. Coloman, 19. Jhd-17. Jhd Erbe
Hohenschwangau Caste 19th Century National Landmark Heritage
Theater in Füssen
Musiksaal, Kevin
Königswinkel Open Airs Forggensee, Füssen
Geschichte
Almabtrieb Schwangau
Ambiente Barockgarten Festspielhaus
Bibliothek im Museum der Stadt Füssen
Bühne Füssen
Chorklassentreffen Füssen
Schlosskonzert, Tanner Nesselwang
Neuschwanstein, Hohenschwangau
Barbara und Thomas
Colomansfest Schwangau
Musik in Füssen
Festspielhaus Füssen mit Brunnen
Festspielhaus Füssen frontal
Gruppenprogramm Stadtführung Kloster in Füssen
Gruppenprogramm Stadtführung Museum in Füssen
Jente
Kaisersaal Bajazzo
Klosterhof
Musical Ludwig II. mit Matthias Stockinger als Aludwig
Musik gesamt am Pavillon ohne Balken
Neuschwansteinkonzert
Neuschwansteinkonzert
Sommer, Lech, Rathaus, Kirche, Schloss
Theater
Livekonzert
Trachtler
Coloman
Festspielhaus Füssen
Füssen goes Jazz
Bild Kultur
Bild Schloss
Bild Theater
Bild Musik
Kloster Ostflügel
Ludwig Musical in Füssen gefeiert
Maxresdefault
Maxresdefault
Maxresdefault
Musiksaal Gesamtbild
Neuschwanstein
Plakat
Plakat
Roter Chor
Sixties Desaster
Stadtfest, Stadtbrunnen, Bühne
Tickets
Theater
Krippe
Van morrison
v
Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 10 Lechauen

Zwischen Füssen und Reutte:
Tor zu Tirol und zur
Kultur- und Naturpark-Region

  • 10

Die kleine Stadt Vils und die drei Orte Pinswang, Musau und Pflach haben gemeinsam nur 3600 Einwohner. Das vom Naturfluss Lech dominierte Gebiet am Tor zu Tirol und dem Naturpark Tiroler Lech und das angrenzende Tannheimer Tal haben aber auch kuturell einiges zu bieten. 

Balthasar Riepp
Riepphaus, Foto Robert Keller
Scheiben Schießen Pinwang
Vils Museum Geigen
Vils Tirol Kulturhaus, Foto Robert Keller
Vils Tirol Stadtpfarrkirche, Foto Milz Werbung Füssen
Kulturfoto Lechauen 1
Kulturfoto Lechauen 2
Kulturfoto Lechauen 3
Kulturfoto Lechauen 4
Kulturfoto Lechauen 5
Kulturfoto Lechauen 6
Kulturfoto Lechauen 7
Kulturfoto Lechauen 8
Bühne, Theater Vils
Hexensonntag
Kulturfoto Lechauen 9
Kulturfoto Lechauen 10
Kulturfoto Lechauen 11
Kulturfoto Lechauen 12
Kulturfoto Lechauen 13
Palmbuschen
Kulturfoto Lechauen 14
Vils Tirol Stadtplatz
Instrumentenbau und Musik

Auch Geigen und Lautenbau in Vils

Baukünstler

Stuckateure auf Wanderschaft aus dem Tannheimer Tal

Josef Müller (Bildhauer) Tannheim

Balthasar Riepp (Maler, Vils)

Balthasar Springer (Vils)

Freu Dirr, Autorin (Vils)

Feste und Bräuche

Talfeiertag 17. September iim Tannheimer Tal

Patrozinien

    Übersichtskarte Teilabschnitt 11
    Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 11 Reuttener Becken, Ehrenberg

    Breitenwang, Reutte und Ehrenberg:
    Zentrum der Kultur-
    und Naturpark-Region

    • 11

    Das ganze Tiroler Außerfern, dessen Zentrum Reutte ist, hat nur rund 33.000 Einwohner. Das Gebiet im Naturpark Tiroler Lech, am Fuße der Bugenwelt Ehrenberg ist aber auch kulturell gut aufgestellt und bringt einiges auf die Füße. Das rührige Team des Reuttener Museums im Grünen Haus ist federführend in einem bezirksweiten Museumsverbund, in dem jedes Museum einen anderen Schwerpunkt hat. Das Burgen-Ensemble Ehrenberg ist eine Top-Attraktion, die Geschichte und Kultur unter freiem Himmel, in einem didaktisch ausgefeilten Museums und in gleich mehreren Event-Locations vermittelt. Die Häuser im Bezirkszentrum und viele Baudenkmäler sind zu einem großen Teil von der Maler-Dynastie Zeiler geprägt. Als geschätzte Bau-Handwerker und -Künstler prägten die Reuttener über die regionalen Grenzen hinaus Bauwerke und Orte. Auch heute ist jeder Kulturbereich in Zentralraum des Bezirkes gut besetzt: Kunst, Musik, Theater und Kleinkunst, Literatur, ... Es gibt sogar einen Filmcircle, der sich der Pflege des bewegten Bildes widmet. 

    Burgruine Ehrenberg Morgennebel
    Dekanatspfarrkirche Breitenwang, Foto Breitenwang
    Museum Grünes Haus Reutte Untermarkt Architekturmalerei
    Rennradfahrer Kreisverkehr Untermarkt, Foto Anton Vorauer
    Museum Ausstellung Dem Ritter Auf Der Spur Ehrenberg Burgenwelt
    Ehrenberg
    Ehrenberg
    Ehrenberg Zeitreise
    Ehrenberg Panorama
    Galerieverein Reutte
    Galerieverein Reutte
    gemetzel Kellerei
    Kellerei Mein Bezirk
    Landart Lech
    Lech Klassik
    Nikolausumzug Lechaschau
    Rainer von Vielen Kellerei Reutte
    Scheiben Schiessen Pinwang
    Zeilerplatz
    Zeiler Tirol Werbung
    Kulturfoto Reutte Ehrenberg
    Total Plakat
    schink

    Man merkt dem Zentralraum des Bezirkes an, dass sich hier gleich mehrere rührige Personen der Kulturhistorie angeommen haben. Das rührige Reuttener Museum im Grünen Haus unter seinem Obmann Ernst Hornstein, selbständiger Malermeister und Direktor der Holzschnitzschule Elbigenalp, ist federführend in einem bezirksweiten Museumsverbund, in dem jedes der Museen einen anderen Schwerpunkt hat, die sich zu einem Ganzen ergänzen. Der pensionierte Bankdirektor Richard Lipp, der als Senior Geschichte studiert hat, und der Schuldirektor Klaus Wankmiller ergänzen das kultur-historisch aktive Team. Der Motor hinter der Top-Attraktion Burgenwelt Ehrenberg ist Architekt Armin Walch. Die Burgenwelt vermittelt Kulturhistorie in den sukzessive renovierten 4 Festungsteilen des Ensembles unter freiem Himmel, in einer didaktisch ausgefeilten Ausstellung und mehreren Eventlocations.

    Die Ausserferner prägten als geschätzte Bau-Handwerker und -Künstler ihre Region und auch Gebäude und Orte über die Region hinaus. Aus dem unmittelbaren Zentralraum Reutte sind vor allem die Maler zu nennen, vor allem die Maler-Dynastie Zeiler. Ein Maler ist es auch, der heute ganz wesentlich die Museums-Szene im Bezirkshauptort und im Bezirk prägt, Ernst Hornstein.

    Aus den Kunstschaffenden sticht vor allem die Maler-Dynastie Zeiler heraus, die Bauwerke und Kunstdenkmäler in der Region und darüber hinaus prägten. Sie schufen einst mit ihrer Architektur-Malerei das, was den historischen Kern von Reutte heute besonders macht. Aktuell beleben der Galerieverein Reutte und Kunst-Projekte wie Landart am Naturfluss Lech die Kunst im Raum Reutte.

    Der Raum Reutte hatte und hat immer wieder gute Musiker. Unweit von Reutte, in Bach im Lechtal, ist außerdem der Leadermacher, Sänger und Bandleader Toni Knittel daheim. Mit seiner Band und dem gleichnamigen Lied half der "Bluatschink" mit, für den Naturpark Tiroler Lech zu mobiliseren. Um den Nachwuchs kümmert sich die Bezirksmusikschule in Reutte. Franz Wachter und Klaus Wankmiller organisieren laufend musikalische Veranstaltungen, die Musikern aus der Region als Anregung und Bühne dienen.

    Eine rührige Gruppe gestaltete einen Keller zur hippen Kultur-Location um und bespielt die "Kellerei" mit allen Formen von Kleinkunst. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Jungendförderung. Der Filmcircle Breitenwang hat sich besonderen bewegten Bildern angenommen.

    Der bekannteste Reuttener war der Priester und Astronom Anton Maria Schyrle. In seinem Hauptwerk beschreibt er sein benokulares Teleskop. Begriffe wie Objektiv und Okular stammen von ihm. Außerdem ist ein Mondkrater nach ihm benannt. 

    Unter den traditionellen Festen des Raumes Reutte sind der Nikolaus-Umzug in Lechaschau und die Patrozinien-Feste besonders zu erwähnen. Die Patrone der Kirchen zeichnen übrigens den Verlauf der Via Claudia Augusta nach. Der größte Kultur-Event der Gegend ist sicherlich die Zeitreise Ehrenberg, bei der hunderte historisch gewandete Schausteller die Geschichte wieder aufleben lassen. 

    Sehenswürdigkeiten

    Hier finden Sie verschiedene Punkte, an denen Sie den Raum Reutte erleben können. Wir haben diese Punkte schon für sie vorausgewählt. In der interaktiven "Via Claudia Augusta Map" finden Sie auch andere Inhalte und können sogar eine ganze Reise entlang der Via Claudia Augusta planen.

      Übersichtskarte Teilabschnitt 12
      Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 12 Nördliches Zwischentoren

      Heiterwang am See und Bichlbach-Lähn-Wengle:
      Leben an und mit der Straße
      Zunft-Zentrum

      • 12

      Obwohl das Gebiet zwischen Reutte und Lermoos nur rund 1200 Einwohner hat, gibt es auch dort ein reges Kulturleben. Gleich 3 Musikkapellen haben die 4 Orte. Nur die Bichlbacher Fraktionen Lähn und Wengle haben sich zu einer zusammengetan. Die Orte pflegen auch ein lebendiges Brauchtum. In Heiterwang am See lädt eine Theaterbühne immer wieder zu Aufführungen. Traditionelles und aktuelles Kulturzentrum ist sicherlich das Zunfthaus in Bichlbach im ehemaligen Vidum, das Museum, Bibliothek, Tourismus-Information und Kultur-Treffpunkt in einem ist. Es geht auf die Ausserferner Zünfte zurück, die in Bichlbach ihren Sitz hatten. Daran erinnert auch die einzige Zunftkirche Österreichs. Auch die Zunftbruderschaft St. Joseph wirkt weiter.

       

      Bichlbach Barockkunst
      Krippe Zunftkirche
      Musikkapelle Bichlbach
      Musikkapelle Heiterwang
      Musikkapelle Lähn
      Musikkapelle Lähn Close
      Adventsingen Heiterwang
      Landesmusikschule Im Zunfthaus
      Rock Heiterwang
      logo theater heiterwang
      Theater Heiterwang
      Theater Heiterwang
      Tuifl Heiterwang
      Tuifl Heiterwang
      Tuifl Heiterwang
      Zunft
      Zunftkirche
      Führung Zunftkirche
      Zunftkirche
      Zunftkirche
      Zunftkirche
      Heiterwang Kunst
        Übersichtskarte Teilabschnitt 13
        Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 13 Zugspitz Gebiet

        Lermoos, Ehrwald und Biberwier:
        lebendige Bergbaugeschichte und
        gelebte Tradition in der Natur-Arena

        • 13
        Brauchtum Bergfeuer Ehrwald
        Brauchtum Bergfeuer Ehrwald
        Brauchtum Bergfeuer Ehrwald
        Brauchtum Bergfeuer
        Brauchtum Bergfeuer
        Brauchtum Ehrwald
        Brauchtum Ehrwald
        Events Lermoos Silvester
        Kino Ehrwald Altes Kino
        Konzert Biberwier Benefiz
        Konzert Biberwier Benefiz
        Konzert Biberwier Dorfpark Brass
        Konzert Ehrwald Lenny Kravitz
        Konzert Ehrwald Schlager Openair
        Konzert Ehrwald Schlager Openair
        Konzert Kirche konzerte Biberwier Reutte
        Konzert Kirche konzerte Biberwier Reutte
        Konzert Musikschule
        Kunst
        Kunst
        Kunst
        Kunst
        Kunst Ausstellung Alte Masken Biberwier
        Kunst Lermoos
        Kunst Luss
        Musikkapelle Biberwier
        Musikkapelle Ehrwald
        Musikkapelle Lermoos Konzert
        Musikkapelle Lermoos Konzert Musikverein Wohlen
        My Tirol My Cinema
        Theater Ehrwald Theatergruppe
        Theater Lermoos Logo Zugspitzler
        Theater Lermoos Zugspitzler
        Theater Lermoos Zugspitzler
        Theater Schüler Ehrwald
        Bergbau Biberwier
        Bergbau Biberwier
          Übersichtskarte Teilabschnitt 14
          Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 14 Ferpass

          Über den Fernpass:
          zahlreiche kulturhistorische Zeugnisse
          in faszinierender Natur

          • 14

          Der Fernpass zwischen Biberwier und Nassereith ist kaum besiedelt. Die faszinierende Bergsturzlandschaft, die sich die Natur mühsam zurückerobert, birgt aber zahlreiche Zeugnisse bewegter Geschichte und Kultur. Allem voran die Reste und Spuren von urgeschichtlichen Wegen, der Römerstraße, einer frühneuzeitlichen Straße und der alten Fernpass-Bundesstraße. Bis inkl. Mittelalter führte der Verkehr über die Alte Fernpasshöhe oberhalb der markanten Kehre der Fernpass-Straße und glitt anschließend entlang der Berghanges ins Tal. Ab der frühen Neuzeit führten die Straßen über die aktuelle Fernpasshöhe, allerdings mit unterschiedlichen Routenführungen, angepasst an die jeweilige Zeit. Plätze und Sakralbauten, um für eine sichere, ereignisfreie Überquerung der Passhöhe zu bitten und zu danken, säumen den Weg. Auf der aktuellen Fernpasshöhe findet sich eine Mischung von frühneuzeitlichen Bauten und Bauten, die der aktuellen Straße zuzurechnen sind. Die bewegte Kulturgeschichte des Fernpasses erzählt auch das Ensemble Schloss Fernstein am Fernsteinsee. Die Römerstraße führt enlang des Sammeranger und Fernsteinsees dorthin. Die frühneuzeitliche Straße führt durch das Schlosstor und ist heute die Radroute. Ein kulturelles Kleinod ist unter anderem die Nothelfer Kapelle. Auf einer Insel zwischen Fernstein- und Samerangersee findet sich die Ruine eines Lustschlosses.

           

          Fernpass Blindsee, Foto Anton Vorauer
          Kapelle Fernpass
          Fernpass Salzstrasse Mittelalter, Foto Anton Vorauer
          Holzsteg Entlang Fels Oberhalb Schloss Fernstein
          Wagenspuren Fernpass
          Fernstein Bild
          Ensemble Schloss Fernstein Foto Wikipedia Luckyprof
          Schloss Fernstein Foto Anton Prock
          Oldtimer Schloss Fernstein
          Schloss Fernstein
          Schloss Fernstein Ehemaliger Wehrturm Foto Wikipedia Lukyprof
          Schloss Fernstein Foto Wikipedia Giwi
          Fernsteinsee Schloss Fernpass
          Schloss Ruine Im Fernsteinsee Klaus Graf
          Hotel Schloss Fernstein
          Schloss Fernstein Kapelle Foto Wikpedia Luckyprof
          Kapelle Schloss Fernstein
            Übersichtskarte Teilabschnitt 15
            Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 15 Gurgltal

            Zwischen Fernpass und Imst:
            Bergbau, Fasnacht, Wein und
            auch sonst kulturell lebendig

            • 15

            Das Landschafts-Juwel Gurgltal zwischen Fernpass und Inntal hat — neben der Stadt Imst — nur 2 Gemeinden mit rund 5000 Einwohnern. Man merkt dem Tal allerdings an, dass es immer ein bewegtes war, das in regem überregionalem Austausch stand, unter anderem durch die bedeutende Straße und den Bergbau. Nassereith lag nicht nur an der Via Claudia Augusta es bildete und bildet sogar den Knoten zweier wichtiger Straßen. Entsprechend rege ist das Kulturleben. Impulszentren sind die große Bergbauvergangenheit, die in der Knappenwelt Gurgltal gepflegt wird und erlebbar ist. Die große Fanachts-Tradition des Gurgltales — in Nassereith, Tarrenz und Imst — bewegt und umfasst in fixen Abständen die ganzen Gemeinden und zieht zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Tarrenz und Nassereith sind aber auch sonst 2 rege Gemeinden, in denen sich regelmäßig etwas tut, nicht nur im Bereich Theater, Musik, Kunst, ... Nicht zuletzt sei erwähnt, dass sich durch das milder werdende Klima in Tirol wieder Weinbau entwickelt. Das klima-begünstigte Tarrenz ist Vorreiter, mit den meisten Winzern und einem eigenen Weinbauverein, der gemeinsam mit dem Tourismusverband jährlich das Weinkulinarium ausrichtet.

             

            Musik in Nassereith / Tarrenz
            Fasnacht Nassereith
            Fasnacht Nassereith
            Fasnacht Nassereith
            Fasnacht Nassereith
            Fasnacht Nassereith
            Fasnacht Nassereith Schellerlaufen
            Fasnacht Nassereith Plakat 2019
            Fasnachtshaus Nassereith
            Fasnachtshaus Nassereith
            Fasnachtshaus Nassereith
            Fasnacht Tarrenz
            Fasnacht Tarrenz
            Fasnacht Tarrenz
            Film Knappenwelt
            Film Knappenwelt
            kleine Figuren
            Knappenwelt
            Knappenwelt
            Knappenwelt
            Knappenwelt
            Knappenwelt
            Konzert Nassereith
            Konzert Tarrenz
            Konzert Tarrenz
            Konzert Tarrenz Groovebumps
            Konzert Tarrenz Polizeimusik
            Kulturtage Nassereith
            Kunst Nassereith
            Kunst Nassereith
            Kunst Nassereith
            Kunst Nassereith
            Kunst Tarrenz
            Kunst Tarrenz
            Kunst Tarrenz
            Kunst Tarrenz
            Logo Musik klein
            Musikkapelle Nassereith
            Musik Tarrenz
            Nassereith
            Seefest Nassereith
            Theater Knappenwelt
            Theater Nassereith
            Theater Nassereith
            Theater Nassereith
            Theater Nassereith
            Theater Plakat Tarrenz
            Theater Tarrenz
            Weihnacht Nassereith
            Weinkulinarium Tarrenz
            Wein Tarrenz
            Wein Tarrenz
              Übersichtskarte Teilabschnitt 16
              Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 16 Imst

              Imst:
              Weltkulturerbe Imster Fasnacht
              und rege, weltoffene aktuelle Kultur

              • 16

              Imst ist die größte Stadt an der Via Claudia Augusta in Tirol. Der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes mit insgeamt rund 60.000 Einwohnern zählt aber auch nur rund 10.000 Einwohner. Trotzdem schafft es Imst seine große Tradition auf hohem Niveau zu pflegen und hat gleichzeitig eine rege Szene aktueller Kultur. Unangefochtenes traditionelles Highlight ist das immaterielle Weltkulturerbe Imster Fasnacht. Alle 4 Jahren ist ganz Imst Schemenlaufen. Der Artclub Imst bringt regelmäßig hochkarätige Konzerte in die Stadt und macht Imst damit zur überregionalen Bühne. Sogar die Rolling Stones performten in der Gurgltal-Metropole.Imst hat auch eine lebendige Theater-Szene. Es bringt außerdem immer wieder namhafte Künstler hervor, die unter anderem auch in heimischen Gallerien und Ausstellungen zu sehen sind.

              Art Club Imst
              Art Club Imst
              Art Club Imst Bühne
              Art Club Imst Bühne
              Art Club Imst Plakat
              Art Club Imst Stadtpark Publikum Close
              Art Club Plakat
              Boby Mc Ferrin Art Club Imst
              Bühne Imst Eingang
              Eigenart
              Elmar Kopp
              Freilicht Theater Gasthof Sonne Imst
              Fußgängerzone
              Gallerie Imst
              Gasthof Sonne Imst
              Hans Söllner Imst Art Club
              Humiste Bühne
              Humiste Bühne
              Humiste Bühne
              Imst Kunst
              Imst Kunst
              Imst Masken
              Imst Schemenlaufen Vogelhändler
              Imst Schemenlaufen
              Imst Schemenlaufen Bärengruppe
              Imst Fasnachtswagen
              Imst Vielfalt
              Jubiläum Tschirgant
              Kunst Imst
              Kunsthandwerk Fußgängerzone Imst
              Kunst Imst
              Kunst Imst
              Kunststraße Imst
              Kunststgraße Imst
              Kunststrasse Imst Lokal
              Postmusik Imst
              Rolling Stones In Imst
              Rolling Stones In Imst
              Rolling Stones In Imst
              Stadtmusik Imst
              Sunne Theater Imst
              Webschule
              Wolfgang Ambros Art Club Imst
              heischneida konzert imst
                Übersichtskarte Teilabschnitt 17
                Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 17 Mils, Schönwies

                Zwischen Imst und Landeck:
                zwei kleine, weltoffene Orte
                mit lebendiger Kultur

                • 17
                Ensemble Piacere
                Ensemble Piacere
                Ensemble Piacere
                Milser
                Bild Theater
                Bild Theater
                Bild Musik
                Bild Theater
                David Alexander, Arroyabe
                Musikkapelle Mils
                Musik Mils
                Musik Mils
                Musik Mils
                Musik Mils
                Publikum Mils
                Krampus Mils
                Sternsinger Mils
                Kultur Mils
                Mittelalter
                Musikkapelle Mils bei Imst in Concert
                Symbolbild
                Frühjahrskonzert Schönwies
                Honig im Kopf
                Übersichtskarte Teilabschnitt 18
                Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 18 Tirol West

                Zams, Landeck und Fließ:
                Kultur- und Genuss-Region
                mit Jahrtausende alter Geschichte

                • 18
                Venetklang Fliess
                Konzert Kirchenkonzert Monente Zams
                Weihnachtszauber Cover
                Musik
                Weihnachten
                Oberländer Advent
                Fasching
                Musik
                Kerzen, Opferlichter
                Museum Außen
                Stadtmusikkapelle
                Kultur
                Kunst
                Arbeiterkammer
                Ein Engel in Nöten
                Saxschmalzler
                Krampus
                Musik
                Musik in Landeck
                Konzerte
                Ein Stimmer
                Kunst
                Cäcilia Konzert
                Kultur in Landeck
                Kultur in Landeck
                Kultur in Landeck
                Kultur in Landeck
                Kultur in Landeck
                Musik in Landeck
                Musik in Landeck
                Kultur
                Kunst in Landeck
                Kunst in Landeck
                Kultur
                Kunst in Landeck
                Musik in Landeck
                Musik in Landeck
                Musik in Landeck
                Musik in Landeck
                Musik in Landeck
                Kunst
                Advent im Schloss Landeck, viel Brauchtum und Tradition
                AK 1613
                Archäologisches Museum
                Musik
                aus landeck
                Generalversammlung Landeck Koga
                Museen Fliess, Archiv TVB-Tirol West, Auer Erich
                Kunstwerk
                Kunstwerk
                Kury Humus Band
                Musikkapelle Zams, Christmette Kollreider
                Keyvisual Fliess
                Kunstwerk
                Duo Öttl
                Feuerwerk der Blasmusik
                Fliesserrunde
                Fliesserrunde
                Header Galerie
                Image
                Image
                Info
                Kapelle
                Konzert
                Konzert
                Landeck Schloss Museum
                Landeck
                Logo
                Musikkapelle
                Oberlandersangerrunde
                Primavera 2011
                Ruine Kronburg Zams
                Ruine Kronburg Zams
                Ruine Kronburg Zams
                Ruine Kronburg Zams
                Ruine Kronburg Zams
                Bahn Theater
                Himmel
                Kunstmarkt
                Musikschuladvent
                Konzert Rabenspiel
                Blochziachn Tobadill
                Landentwicklung, Dorferneuerung
                Kunstwerk
                Kunstwerk
                Theater
                Kultur
                Kultur
                Vocal Cube September
                Musik
                Subsampling
                Festival Horizonte
                Horizonte
                Dialograum Kirche
                Dialograum Kirche
                Dialograum Kirche
                Kunst und Künstler

                Not macht erfinderisch. Bevor die Straße über den Arlberg reaktiviert wurde, die in der Römerzeit schon einmal bestand, und schließlich die Eisenbahn und einige Industriebetriebe kamen, war die Region um Landeck bitterarm. Zahlreiche Kinder zogen als Schwabenkinder in die Ferne. Vielleicht lag es wirklich daran, dass die Landecker immer sehr kreativ waren, allgemein, aber auch künstlerisch. Jakob Prandtauer und einige weitere über die Grenzen bekannte Barockbaumeister stammen aus der Gegend. Die Region war auch immer ein guter Boden für Künstler. Chryseldis Hofer-Mitterer, Herbert Danler und Norbert Strolz leben leider nicht mehr, aber haben einiges in Landeck hinterlassen. Norbert Strolz war über seine künstlerische Tätigkeit hinaus Obmann des Bezirksmuseumsvereins im Schloss Landeck. Herbert Danler gilt als einer der Begründer der Galerie Elefant. Auch aktuell wirkt eine ganze Reihe Künstler aus dem Raum Landeck: Georg und Arthur Salner, Michael Schneider, Alwin Chemelli, Norbert Pümpl, Erich Horvath, Christian Moschen, ... um nur einige zu nennen. Es gibt auch über die Galerie Elefant hinaus einige Ausstellungs-Orte: die Museums-Galerie im Schloss Landeck, die Rathaus-Galerie in Landeck, die Gallerie von Walter Stefan und und Pepi Walch in Fließ. Nicht zuletzt ist Gerald Kurdoglu Nitsche als Galerist und Organisator aktiv. Die Kreativität im Raum Landeck dürfte also nicht nur an der Armut gelegen haben.

                Musik auf höchstem Niveau

                Im Raum Landeck ist regelmäßig Musik auf höchstem Niveau zu hören. Der erste Flötist der Wiener Philharmoniker ist in Landeck aufgewachsen und organisiert dort alljährlich die Musik-Festwochen Horizonte. Auch die Stadtmusikkapelle Landeck ragt aus dem ohnedies bereits sehr hohen Niveau der Blasmusik in Tirol noch einmal heraus. Sie ist die älteste Musikkapelle Tirols und ihr Repartoir umfasst auch sinfonische Werke, mit welchen das Ensemble sogar eine WM-Goldmedaille erspielen konnte. Zum 375. Geburstag komponierte der aus Holland stammende und in den USA wirkende Komponist Johan de Meij das Monumentalwerk "Via Claudia" und führte es mit dem Orchester erstmalig auf. "Via Claudia" wurde auch bei als CD in Amerika aufgelegt. Interessierte erhalten das Werk als Teil einer CD bei der Stadtmusikkapelle und als MP3 unter anderem auf im iTunes-Store

                Baudenkmäler, archäologische Stätten, Kunsthistorie

                Der Raum Landeck ist reich an Baudenkmälern, archälogischen Ausgrabungen und Kulturschätzen. Schon seit der Zeit vor den Römern waren alle Sonnenhänge rund um die Bezirksstadt besiedelt: Stanz, Grins, Fließ, ... Oberhalb von Fließ entdeckte man einen Brandopferplatz, der vor und während der Römerzeit genutzt wurde. Im Museum Fließ, im ehemaligen Meßnerhaus ist eine Zahl und Qualität an vorrömischen Funden zu bestaunen, wie man sie sonst nur in Museen größerer Städte findet. Auch einige Kirchen sind schon sehr alt. Z. B. jene von Fließ. Die Wurzeln der Pfarrkirche in Landeck reichen sogar ins 5. Jh. zurück, was bekräftigt, dass Landeck eine römische Straßenstation war, um die herum sich auch eine Siedlung entwickelte. Nicht zufällig befindet sich auch das Tiroler Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta in Fließ, durch das die Via Claudia Augusta von Landeck weiter südwärts führt. Rund um Landeck wachen mit der Kronburg, der Burgruine Schrofenstein und Schloss Landeck gleich 3 Burgen über den dicht besiedelten Raum und den jahrtaussende alten Verkehrsknoten. Richtung Reschen folgt noch Schloss Bidenegg, im oberen Teil des Ortes Fließ. In einem Raum mit viel Geschichte, Baudenkmälern und Kunstgeschichte gibt es natürlich auch Restauratoren und Kunstgeschtler wie z. B. Dr. Habicher und Frau Mader.

                Kultur-Zentrum und -Treff Schloss Landeck

                Leicht über der Stadt thront Schloss Landeck, das zuerst dem Bezirk und dann auch der aus mehreren selbständigen Orten vereinten Bezirkstadt den Namen gab. Das Schloss ist Sitz des Bezirksmuseumsvereins und des Museumsvereins der Stadt. Dieser hat das Schloss sukzessive zum multifunktionalen Kultur-Zentrum und -Treff gemacht. Kunst war in Landeck immer wichtig und entsprechend wichtig ist seit Anbeginn die Funktion einer Galerie. Der erste Obmann des Museumsvereines, Norbert Strolz, war selbst aktiver Künstler. Auf ihn folgten der Weinhändler ... und mit Albin Chemelli wiederum ein aktiver Künstler. Unter Eva Lunger wurde die Sanierung des kompletten Schlosses abgeschlossen und es entwickelte sich auch verstärkt zum generellen Treffpunkt, über reine Kultur hinaus. Das aktuelle Vorstandsteam unter Christian Rudig führt diese Entwicklung weiter. Das Schloss beherbergt heute eine Museum mit mehreren Ausstellungen, eine Gallerie, dient laufend als Ort für kulturelle und andere Veranstaltungen, hat eine Lokal mit Außenbereich und ist generell ein Kultur-Treff. Übrigens hat man vom Turm aus auch einen schönen Blick auf die Stadt. 

                Tiroler Hauptort der Via Claudia Augusta, Fließ

                Fließ ist der "Hauptort" der Via Claudia Augusta Tirol. Von Fließ ging die Initiative der Wiederbelebung der Österreichischen Via Claudia Augusta aus, vorerst als Wanderroute von Landeck zum Reschenpass. Sie ist noch heute ein Teil der Fern-Wanderroute Via Claudia Augusta auf den Spuren der Römer, einer der schönsten Teile, besonders von Schloss Landeck über die Fließer Platte nach Fließ. Dort befindet sich auch das Dokumentationszentrum der Via Claudia Augusta in Tirol und der Sitz des Tiroler Vereins Via Claudia Augusta. Vis-a-vis begeistert das Archäologische Museum Fließ, mit einer Anzahl und Qualität von vorrömischen Funden, wie man sie sonst nur in größeren Städten findet. Oberhalb von Fließ wartet ein Brandopferplatz darauf entdeckt zu werden, der in vorrömischer und römischer Zeit genutzt wurde, das Naturparkhaus Kaunergrat und der Gache Blick.

                Literatur

                Mit ... Krismer aus Zams, dem in Landeck geboreren Raoul Schrott und Prof. Gerald Kurdoglu Nitsche hat Landeck auch interessante Literaten. Kurdoglu Nitsche hast sich übrigens aus Protest selbst den zweiten Nachnamen Kurdoglu gegeben. Er ist auch Herausgeber mit dem Schwerpunkt Minderheitenliteratur und Galerist.

                Theater, Kleinkunst

                Mit den Theaterbühnen in Zams, Fließ und Urgen hat der Raum an des Landes Eck auch 3 Theaterbühnen.

                Personen

                Ein kreativer Raum hat auch meistens spannende Persönlichkeiten. Eine solche war z. B. Oswald von Schrofenstein, der ein einflussreicher Adeliger war, als großer Förderer der Pfarrkirche Landeck gilt und sehr beliebt war. Der Fließer Pfarrer Maaß steht sogar im Ruf ein Heiliger gewesen zu sein. Außerdem stammt der aktuelle Landeshauptmann von Tirol, Günther Platter aus der Region. Er war davor Bürgermeister von Zams und Minister in Wien. Landeshauptmann Platter ist übrigens auch Mitglied des Vereines Via Claudia Augusta Tirol.

                Genussregion

                Die Region rund um Landeck ist die einzige dezitierte Genuss-Region an der Via Claudia Augusta. Sie hat zahlreiche Spezialitäten zu bieten. Am bekanntesten sind wohl die Edelbrände. Mit 100 Schnapsbrennern ist die Region wohl die an Schnapsbrennern reichste. Die meisten stammen vom Sonnenhang zwischen Stanz und Grins. Einige davon gehören, wie Prämierungen zeigen, zu den allerbesten. Schnaps wird nicht zuletzt aus der Stanzer Zwetschke gebrannt, die auch als besonders schmackhaftes Obst über die Region hinaus geschätzt wird. Eine Auswahl weiterer edler Produkte aus der Region sind Keimlinge, Kräuter-Spezialitäten oder handgeschöpfte Schokolade. Die Produkte werden u. A. auf einem wöchentlichen Frischemarkt angeboten. Auch in der Gastronomie sind sie mehr und mehr zu finden. Dazu leistet seit Jahrzehnten, der Mitbegründer und Gastrosoph der Tiroler Wirtskultur, Josef "Seppl" Haueis aus Zams einen großen Beitrag. Die Bewohner der Region essen übrigens besonders gern zochne Kiachl, Krautspätzle, Riebl, Knödel und Fleisch vom Tiroler Grauvieh und Tiroler Berglamm.

                Feste und Bräuche

                Der Raum Landeck hält sein Brauchtum hoch. Eine traditionelle Besonderheit ist das Scheibenschlagen. Als Brauch sollte man unbedingt auch das Schnapsbrennen sehen, das beim schon traditionellen jährlichen Tag der offenen Tür "Schnaps brennt" im Mittelpunkt steht. 

                Übersichtskarte Teilabschnitt 19
                Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 19 Tiroler Oberland

                Zwischen Landeck und Altfinstermünz:
                Gleich mehrere Kultur-Zentren pflegen Geschichte
                und befeuern aktuelle Kultur

                • 19
                Kultur im Tiroler Oberland
                Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Geschichte im Tiroler Oberland
                Geschichte im Tiroler Oberland
                Musik im Tiroler Oberland
                Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Musik Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Heimatbühne Pfunds
                Historik im Tiroler Oberland
                Kunstwerke
                Skulpturen aus dem Tiroler Oberland
                Kunstwerk, Kuntausstellung
                Gemälde
                Live Konzert
                Andi, Toni und Lisi
                Nachaufnahme
                Cover Ausschnitt Winkelbühne, Wege mit dir
                Oberland Märkte
                Oberland Märkte
                Oberland Märkte
                Bike
                Herbstfest
                Mittelalterfest
                Kunstwerke
                Foto Schandweib klein
                Herbstfest 2016 Pfunds TVB Tiroler Oberland, Kurt Kirschner
                Herbstfest 2016 Pfunds TVB Tiroler Oberland, Kurt Kirschner
                Herbstfest 2016 Pfunds TVB Tiroler Oberland, Kurt Kirschner
                Logo Winklbühne Prutz Faggen
                Musik Festival Prutz
                Logo Winklbühne Prutz Faggen
                Oberland Märkte
                Theater Oberland
                Theater Oberland
                Musik im Oberland
                Kultur im Oberland
                Kulturverein Sigmundsried Graffiti
                Kultur im Oberland
                Sigmundsried
                Skulpturenpark Pfunds
                Skulpturenpark Pfunds
                Steirer
                Steter Tropfen, Winklbühne Prutz Faggen
                Theater Tösens
                Almauftrieb/Almabtrieb
                Almauftrieb/Almabtrieb
                Heimatbühne
                Theater Symbol
                Theater
                Winklbühne Steter Tropfen
                Theater, Heimatbühne
                Theater, Heimatbühne
                Kunst und Kultur im Tiroler Oberland
                Kultur im Tiroler Oberland
                Kultur im Tiroler Oberland
                Claus Aniballi im Weinberg
                Ostergrab Liebfrauenkirche Pfunds
                Raumpatroullie Orion Poster Dietmar Schönherr
                Sascha Pedrazzoli
                Van der Bellen Kaunertal
                Kulturzentrum im Winkl im Prutz

                Der ehemalige Bauernhof "Beim Winkl" ist das älteste Haus im Ort. Der Kern stammt aus dem 14. Jh. Seit heutiges Aussehen bekam das Gebäude im 16. h. Die Gemeinde kaufte es und machte es zum Mehrzweckhaus mit Veranstaltungszentrum. Auf der Bühne im Haus und unter freiem Himmel spielt regelmäßig die Winklbühne Prutz/Faggen, die renomierteste Bühne der Region, die schon auf 100 Jahre Geschichte zurückblickt. Im Winkl sind auch regelmässig Kunst und andere kulturelle Veranstaltungen zu sehen.

                Kulturzentrum des Kulturvereins Sigmundsried

                Das Schloss Sigmundsried entwickelte sich direkt an der Nachfolgestraße der Römerstraße im südlichen Teil des Ortszentrums. Es war Gerichtssitz, bis Landeck diese Rolle für die Gemeinden zwischen Prutz und Pfunds mit-übernahm, und gab der Region ihren historischen Namen, "Obres G'richt". Heute ist Sigmundsried Sitz des Kulturvereins Sigmundsried mit mehreren Sektionen, der dort ein kulturelles Veranstaltungszentrum mit kleiner Bar betreibt. Obmann  Sascha Pedrazzoli, selbst Musiker, betreut den Bereich Musik, Christoph Mathoy die bildende Kunst und Obmann-Stellvertreter Günter Patscheider den Bereich Musik. Auch die örtliche Theaterverein hat im Schloss seine Heimat.

                lebendige Bergbau-Geschichte

                Die Region hat eine große Bergbau-Geschichte. Zentrum war die heute kleinste Gemeinde am Talboden, Tösens. Bis ins 20. Jh. wurde im Platzer- und Berglertal zwischen Tösens und Pfunds Erz abgebaut. Der Abbau reichte bis auf 3000 Metern Höhe und ist somit der höchstgelegene in ganz Tirol. Die große Höhe brachte mit sich, dass der Bergbau 1610 für 250 Jahre eingestellt werden musste, weil sich im Zuge der kleinen Eiszeit der Bergler-Ferner immer mehr ausbreitete. Der Verein Bergwerk Platzertal unter Christian Sturm hat sich vor einigen Jahre der Bergbau-Geschichte angenommen und begonnen, die Bergbau-Einrichtungen zu renovieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

                Theater und Kleinkunst

                11 Theater-Bühnen gibt es in den Gemeinden im obersten Tiroler Inntal und Kaunertal mit seinen rund 10.000 Einwohnern: Urgen, Prutz-Faggen, Kauns, Ried im Oberinntal, Ladis, Fiss, Serfaus, Tösens, Pfunds, Nauders. Die renomierteste Bühne ist die Winkl-Bühne Prutz-Faggen, die bereits auf eine 100jährige Geschichte zurückblickt und regelmäßig auf der Bühne im Kulturzentrum Winkl und unter freiem Himmel auftritt. Die zahlreichen Bühnen werden auch für Kleinkunst, Musik, Lesungen, ... genutzt. 

                Musik

                Das oberste Tiroler Inntal und das Kaunertal haben nicht nur in jeder Gemeinde eine aktive Musikkapelle. Es gibt auch eine darüber hinaus eine aktive Musik-Szene. Obmann Sascha Pedrazzoli, selbst Musiker, organisiert im Kulturzentrum des Kulturvereines Sigmundsried regelmäßig abwechslungsreiches Musik-Programm. Julia Schmitzberger aus Pfunds belebt als Musikpädagogin, vielseitige Musikerin, Sängerin, Komponistin und immer wieder neuen musikalischen Wegen die Musik-Szene. Mit den Pfundskerlen ist in der Region auch eine bekannte Band zu Hause, deren Repartoir von Volksmusik, über Schlager bis Rock und Pop reicht.

                 

                moderne Kunst

                Auch zeitgenössische und moderne Musik ist im Oberen G'richt an mehreren Orten daheim. Regelmäßige Ausstellungen gibt es u. A. in den beiden Kulturzentren, im Winkl-Haus in Prutz und im Schloss Sigmundsrie. Außerdem im Rechlerhaus in Ladis und in Altfinstermünz. Neben Malern wirkt mit Reinhard Thöni auch ein Holz- und Steinbildhauer in der Region.

                Baudenkmäler und Kunsthistorie

                Das Oberste Inntal hat viele Burgen, die sich an der alten Straße bzw. ihren Nebenstraßen aneinanderreihen: Schloss Bidenegg im oberen Teil von Fließ; Burg Berneck am Eingang ins Kaunertal und an der Straße über den Piller; Burg Laudegg in Ladis, oberhalb der Via Claudia Augusta und an der alten Straße über die Sonnenterrasse oberhalb des Tales; der alte Gerichts-Sitz Schloss Sigmundsried, die Befestigung der im Mittelalter begründeten Zollstation Altfinstermünz an der Brücke über den Inn, ... An Kirchen ist vor allem St. Georg oberhalb Tösens zu erwähnen, die vor allem auch innen sehenswert ist.

                Menschen, Persönlichkeiten

                2 der bekanntesten "Kinder" des obersten Tiroler Inntales sind Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Dietmar Schönherr. Der Bundespräsident ist im Kaunertal aufgewachsen. Dietmar Schönherr ist vor allem durch seine Hauptrolle in der Science-Fiction-Fernsehserie "Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" bekannt. Er moderierte aber auch die damals innovative Fernsehshow "Wünsch Dir was". Die mit Abstand größte Bedeutung in seinem Lebenswerk hatte für ihn allerdings sein Engagement für soziale und kulturelle Projekte in Nicaragua. Schönherr war außerdem als Hörsprecher, Synchronsprecher, Schlagersänger, Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur aktiv und war Mitbegründer der Tiroler Volksschauspiele.

                Essen und Trinken

                Das oberste Tiroler Inntal und das Kaunertal sind noch relativ landwirtschaftlich geprägt. Die Bauern produzieren Traditionelles, neues und neu belebtes: Eines der Flaggschiffe ist sicherlich die Fisser Gerste. Auf den zahlreichen Almen wird noch teilweise Michvieh aufgetrieben und gemolken und Almkäse produziert, der nur Almkäse heißen darf, wenn er auch aus Almmilch produziert wird. Eine andere Käsespezialität ist der Graukäse, der z. B. in Ried produziert wird. In Prutz wird in größerem Rahmen Marillen angebaut. In Prutz und Pfunds gibt es wieder Weinberge. Im Tiroler Oberland kennt man auch schon das Schüttelbrot, das vor allem im südlich angrenzenden Südtirol verbreitet ist. Man nennt es natürlich Obergrichtler Schüttelbrot. Alte Haustierrassen aus natürlicher kleinbetrieblicher Haltung liefern außerdem geschmack- und gehaltvolles Rind- und Schaffleisch. Mehr und mehr wird auch wieder Speck von Hofschweinen fabriziert. Typische Gerichte sind übrigens Zochne Kiachl, Krautspätzle, Riebl, Knödel, Gerstlsuppe oder die Schledennocken aus Pfunds. Neben Märkten und Hofläden gibt es auch einen Bauerlanden in Pfunds.

                Schnaps und Wein

                Seit einigen Jahren gibt es in Prutz wieder Weinbau, den aktuell höchsten Qualitäts-Weinbaubetrieb Österreichs. Claus Aniballi schwört auf den grünen Veltliner, den er in Tiroler Tradition "Weißgipfler" nennt. Im nahen Pfunds wurde ein noch höher gelegener Weinberg begründet. Traditionell ist das Obere Gericht eine Schnaps-Hochburg, u. A. mit Brenner-Größen wie Gerhard Maass, Klaudia & Heinz Kofler (alle Prutz) oder Peter Gspan (Pfunds).

                Feste und Bräuche

                Der bekannteste Brauch im oberen Inntal ist wohl das Blochziehen, einer der urigsten Fasnachts-Bräuche. Seine Hochburg ist Fiss, dessen Blochziehen sogar zum immateriellen Kulturerbe der Unesco zählt. Seit 500 Jahren gibt es schon die Heiliggrab-Brüder in Pfunds, die zu Ostern 24 Stunden durchgehend das Ostergrab in der ebenfalls sehenswerten Liebfrauenkirche anbeten. Die Region ist auch eine noch sehr landwirtschaftlich geprägte, mit mehreren ursprünglichen Almabtrieben, in deren Zuge auch die Schafschoad (Scheren der Schafe) erfolgt. Besondere Feste sind das Apfelfest in Prutz, der Rieder Herbstmarkt oder der Dreiländermarkt in Pfunds. In Ladis und Altfinstermünz gibt es außerdem jährlich ein Mittelalterfest.

                  Übersichtskarte Teilabschnitt 20
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 20 Reschen

                  Der Reschenpass:
                  Tradition und Weltoffenheit
                  am Dach der historischen Route

                  • 20
                  Kuh, Hirtin
                  Dorf, Wiese
                  Festung Nauders
                  Headerbild
                  Konzert Roland Kaiser
                  Kultur Nauders
                  Logo Theaterverein
                  Musik Almfest
                  Kultur, Brauchtum, Tradition
                  Schloss Naudersberg
                  Theater Nauders
                  Theater Nauders
                  Theater Nauders
                  Theaterverein
                  Tirol Werbung
                  Classico Nauders
                  Classico Nauders
                  Classico Nauders
                  Festung Nauders
                  Grenzartig
                  Grenzartig
                  Grenzartig
                  Grenzartig
                  Naudererhof, gerzARTig Logo
                  Historische Zollstation Altfinstermünz

                  Die Zollstation Altfinstermünz mit dem markanten Brückenturm wurde im Mittelalter begründet. Schon in der Römerzeit gab es an der Via Augusta an der selben Stelle eine Brücke. 1856 war der Bau der Reschenstraße abgeschlossen, die, teilweise weiterentwickelt, noch heute Pfunds und Nauders verbindet. Bis zu dem Zeitpunkt führte der gesamte Verkehr über die Brücke von Altfinstermünz und dann durch die Schlucht hinauf nach Nauders. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Altfinstermünz bewohnt. Dann drohte das Festungs-Ensemble komplett zu verfallen. Dank des Verein Altfinstermünz unter Nauders Alt-Bürgermeister Hermann Klapeer ist das nicht passiert. Er sanierte Stück für Stück und hauchte ihm neues Leben ein. Dazu gehören eine Dauerausstellung, Räumlichkeiten für Wechselausstellungen, eine einfache Gastronomie, ...

                  Oldtimer Classic Nauders

                  Jedes Jahr treffen sich im Rahmen der Classic Nauders historische Autos und ihre Liebhaber in der Gemeinde am Reschenpass

                  Das Dach der Via Claudia Augusta ist ein besonderer Ort, der Inspieriert. Das ist z. B. entlang der alten Straße zwischen Nauders und dem Reschenpass zu sehen, die weitgehend der Via Claudia Augusta entspricht und heute die Radroute ist. Entlang des schmalen Strässchens ist Kunst aufgestellt. In Nauders trifft sich auch jede Woche ein Malkreis, zu dem jedermann hinzustoßen kann. Kunst ist auch bei den Gastgebern am Reschenpass daheim. GrenzARTig ist z. B. eine Initiative, die die Familie Kleinhans, im und rund um ihr Alpin Art & Spa Hotel Naudererhof ins Leben gerufen hat. Jedes Jahr sind Künstler und Kunstliebhaber eine Woche lang zum Art- und Genuss-Festival eingeladen, das zeigt, was die Grenz-Region Obergricht (A), Vinschgau (I), Engadin (CH) so alles an Kunst, Kultur und Kulinarischem zu bieten hat.

                  historisiche Zollstation Altfinstermünz
                  Festung Nauders, die nördlichste Festung des Habsburger-Reiches gen Süden
                  Schloss Naudersberg
                  Leonhardskapelle direkt an der alten Pass-Straße beim Schloss Naudersberg (bereits 1391 erwähnt)
                  Portale und Taufbecken der Pfarrkirche in Nauders
                  Kriegerdenkmal in Nauders
                  Kirchturm der Pfarrkirche von Altgraun im Reschensee

                   

                  Menschen, Persönlichkeiten

                  Die Obergrichtler gelten als eher verschlossen und stur, aber auch linientreu und konsequent.
                  Norbert Pleifer, mit "seinem" Treibhaus" Motor der alternativen Innsbrucker Kulturszene, stammt aus Nauders am Reschenpass. Mit Dr. Hans Tschiggfrey brachte die Gemeinde auch einen Tiroler Landeshauptmann hervor. Außerdem stammt mit Michael Ploner ein mehrfacher Medaillengewinner bei internationalen Koch-Wettbewerben und Teammitglied der österreichischen Weltmeistermannschaft 2018 aus Nauders.

                  Essen und Trinken

                  Michael Ploner aus Nauders ist mehrfacher Medaillen-Gewinner bei nationalen, internationalen und weltweiten Koch-Meisterschaften. Unter anderem gewann er 2 x Gold bei der Koch-Olympiade 2016 und war 2018 Teil des österreichischen Weltmeister-Teams. 

                  Am Reschenpass werden gern Zochne Kiachl, Krautspätzle, heimisches Rind und Lamm, Riebl und Knödel gegessen.

                  Schafschoad in Nauders
                  Mittelalter-Fest in Altfinstermünz

                  Übersichtskarte Teilabschnitt 21
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 21 Oberer Vinschgau

                  Oberer Vinschgau
                  Ein Ortskern schöner
                  als der andere

                  • 21
                  Glurns
                  Architekt Arnold Gapp
                  Architekt Arnold Gapp Versuchsfeld Schluderns
                  Architekt Christian Kasteller
                  Architekt Christian Kasteller Dorfladen Burgeis
                  Architekt Schluderns Vinschgau
                  Big Band Mals
                  Big Band Mals in Dornbirn
                  Bunkerführung Mals
                  Chöre Mals
                  Chor
                  Filzen Matscher Bäurin Veronika Tiolahof
                  Filzen Matscher Bäurin Veronika Tiolahof
                  Flora Ausstellung Glurns
                  Ghosttown live Prad
                  Glurnser Advent
                  Glurnser Advent
                  Glurnser Advent
                  Glurnser Advent
                  Glurnser Mauer Flora
                  Glurns Konzert
                  Glurns Kunst Hauswand
                  Glurns Musik
                  Gollimarkt Mals
                  Gollimarkt Mals
                  Herz Jesu
                  Turm
                  Jugendkapelle Mals
                  Klosn Stilfs
                  Klosn Stilfs
                  Kloster Marienberg
                  Kloster Marienberg
                  Kloster Marienberg
                  Kloster Marienberg
                  Kloster Marienberg
                  Kloster Marienberg Wein
                  Kloster Marienberg Wein
                  Konzert In Glurns
                  Konzert In Mals
                  Konzert Platz Glurns
                  Konzert Platz Glurns
                  Konzert Prad
                  Kornkammer Vinschgau
                  Kornkammer Vinschgau
                  Kulturgasthof Tschengels
                  Kunst Marmor Bildhauer Arbeit Laas
                  Kunst Glurns
                  Kunst Prad
                  Laubenmarkt Glurns
                  Laubenmarkt Glurns
                  Mai Inschnellen Prad
                  Marienblütensingen Tschengels
                  Matthias Markt Prad
                  Musik Glurns
                  Musikkapelle Glurns
                  Musikkapelle Mals
                  Musikkapelle Schluderns
                  Musikschule Mals
                  Nacht Der Kultur Glurns
                  Oubrwind Mals Theater
                  Palabirnen Markt Glurns
                  Paul Flora Gespräch Mit Den Raben
                  Paul Flora Karrikaturen Haymon Verlag
                  Plakat St Veith Mark Tartsch
                  Popchor Konzert Mals
                  Portrait Paul Flora Geboren In Glurns
                  Prad
                  Ritterspiele Churburg
                  Ritterspiele Churburg
                  Ritterspiele Schluderns
                  Schafschoad Langtaufers
                  Schafschoad Langtaufers
                  Sealamorkt Glurns
                  Sealamorkt Glurns
                  Sehenswürdigkeit Schluderns Haflinger Vinschgau
                  Sehenswürdigkeit Burgruine Lichtenberg Sonne Vinschgau
                  Sehenswürdigkeit St. Benedikt Kirche Mals Führungen
                  Single Malt Whisky Puni
                  Single Malt Whisky Puni
                  St. Veith Markt Tartsch
                  Tiroler Tage Plakat Glurns
                  Zusslrennen Prad
                  Zusslrennen Prad
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 22
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 22 Schlanders Laas

                  Schlanders und Laas
                  das Herz des
                  „Obstgarten Vinschgau“

                  • 22
                  Advent Schlanders
                  Äpfel
                  Apfelkorb
                  Architekt Walter Dietl
                  Architekt Walter Dietl
                  Architekt Walter Dietl
                  Armin Joos Marmor
                  Armin Joos Marmor
                  Armin Joos Marmor
                  Buch Michael Höllrigl Marmor
                  Bürgerkapelle Schlanders
                  Chor Schlanders
                  Foto
                  Friedrich Gurschler Marmor
                  Herz Jesu
                  Jörg Hofer 50 Georg Tappeiner
                  Karl Grasser Marmor
                  Kastanien
                  Kastanien braten
                  Kinder Trommel Laas
                  Kirchenchor Laas
                  Kunst Schlanders
                  Kunst Schlanders
                  Maria Namen Feier Schlanders
                  Laas
                  Marillenknödel
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmor
                  Marmor Laas
                  Marmor und Marillen
                  Musikkapelle Laas
                  Musikkapelle Schlanders
                  Palabiramarkt
                  Palabira Sunta
                  Scheibenschlagen Schlanders Laas
                  Scheibenschlagen Schlanders Laas
                  Schlanders
                  Silvester Schlanders
                  Wenske Spänle Marmor
                  Theater Laas
                  Wenske Spänle Marmor
                  Wenske Spänle Marmor
                  Wenske Spänle Marmor
                  Architektur Raikadurchgang Kirchturmspitze Schlanders
                  Laas Klassische Musik
                  Theater Laas
                  Theater Schlanders
                  Vinschger Apfel
                  Advent Schlanders
                  Äpfel
                  Apfelkorb
                  Architekt Walter Dietl
                  Architekt Walter Dietl
                  Architekt Walter Dietl
                  Armin Joos Marmor
                  Armin Joos Marmor
                  Armin Joos Marmor
                  Buch Michael Höllrigl Marmor
                  Bürgerkapelle Schlanders
                  Chor Schlanders
                  Foto
                  Friedrich Gurschler Marmor
                  Herz Jesu
                  Jörg Hofer 50 Georg Tappeiner
                  Karl Grasser Marmor
                  Kastanien
                  Kastanien braten
                  Kinder Trommel Laas
                  Kirchenchor Laas
                  Kunst Schlanders
                  Kunst Schlanders
                  Maria Namen Feier Schlanders
                  Laas
                  Marillenknödel
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmoorführung Laas
                  Marmor
                  Marmor Laas
                  Marmor und Marillen
                  Musikkapelle Laas
                  Musikkapelle Schlanders
                  Palabiramarkt
                  Palabira Sunta
                  Scheibenschlagen Schlanders Laas
                  Scheibenschlagen Schlanders Laas
                  Schlanders
                  Silvester Schlanders
                  Wenske Spänle Marmor
                  Theater Laas
                  Wenske Spänle Marmor
                  Wenske Spänle Marmor
                  Wenske Spänle Marmor
                  Architektur Raikadurchgang Kirchturmspitze Schlanders
                  Laas Klassische Musik
                  Theater Laas
                  Theater Schlanders
                  Vinschger Apfel
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 23
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 23 Talenge

                  An der Talenge
                  Goldrain, Latsch
                  und Kastelbell

                  • 23
                  Schloss bei Nacht mit Beleuchtung
                  Architekt Werner Tscholl Latsch Bürobau
                  Architekt Werner Tscholl Latsch Schülerheim Fürstenburg
                  Beeren Martell
                  Beeren Martell
                  Benefiz Konzert Klavier Latsch
                  Bühne Kastebell Tschars
                  Chor Latsch
                  Garten Genussmarkt Kastelbell
                  Goldrein Jodelt
                  Heidelbeeren Martell
                  Herz Jesu Vinsgau
                  Herz Jesu Vinsgau
                  Kastelbell
                  Kastelbell Wein
                  Londsproch Markt Goldrain
                  Marteller Weihnachtsmarkt
                  Musikkapelle Kastebell
                  Musikkapelle Latsch
                  Musik Tschars
                  Spargel Kastebell Blickle
                  Spargel Kastebell
                  Spargel Wein Kastebell
                  Theater Latsch
                  Theater Latsch
                  Trauben Weingläser Kastebell
                  Tuifllauf Latsch
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 24
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 24 Unterer Vinschgau

                  Unterer Vinschgau
                  Naturns, Plaus, Rabland
                  und Partschins

                  • 24
                  Eingang Prokulusmuseum
                  Fresko Prokuluskirche
                  Fresko Prokuluskirche
                  Fresko Prokuluskirche
                  Hotel Architektur Partschins
                  Kastanien Runde Partschins
                  Kirche Partschins
                  Konzert Musikkapelle Naturns
                  Kunst Design Naturns
                  Kunst Partschins
                  Kunst und Genussmarkt Partschins
                  Markt
                  Musikkapelle Naturns
                  Musikkapelle Partschins
                  naturns Lacht
                  naturns Lacht
                  Prokuluskriche
                  Schreibmaschine
                  Tradition, Herz Jesu, Naturns
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 25
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 25 Algund, Meran, Marling

                  An der alten
                  Etschbrücke in Algund,
                  Marling und Meran

                  • 25
                  Konzerte Kurhaus Meran
                  Kunst Algund
                  Kunst Meran
                  Kunst Meran Ausstellung
                  Mark Forster In Meran
                  Meraner Festspiele
                  Musikkapelle Algund
                  Musik Meran
                  Musik Meran
                  Pfarrkirche Algund
                  Pfarrkirche Algund Fenster
                  Pfarrkirche Algund Inneres
                  Schlüssel Kulturhotel Algund
                  Stadttheater Meran
                  Stadttheater Meran
                  Meran
                  Theater Algund
                  Trauttmansdorffer Thronsessel
                  Bild Natur
                  Festsaal Foto Merano Wine Festival
                  Initiator Motor Foto Merano Wine Festival
                  Kurhaus Foto Merano Wine Festival
                  Stadt Ausflaggung Foto Merano Wine Festival
                  Weinglas Verkostung Ausflaggung Foto Merano Wine Festival
                  Weinverkostung Foto Merano Wine Festival
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 26
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 26 Meran, Bozen

                  Burgen-reich
                  Das Land zwischen
                  Meran und Bozen

                  • 26
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 27
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 27 Bozen

                  Bozen
                  Landeshauptstadt an der
                  vermuteten Pons Drusi

                  • 27
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 28
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 28 Südtirols Süden

                  Südtirols Süden
                  Castelfeder, Endidae und
                  die Weinstraße

                  • 28
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 29
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 29 Piana Rotaliana

                  Piana Rotaliana
                  Die fruchtbare Weinebene
                  an der Sprachgrenze

                  • 29
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 30
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 30 Val Di Cembra

                  Hochtal Val di Cembra
                  Altopiano di Piné
                  Wein und Seen

                  • 30
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 31p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 31p Trento

                  Trento
                  Römischer Verkehrsknoten
                  Tridentum

                  • 31p
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 32p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 32p Vallagarina Nord

                  Nördl. Vallagarina
                  Zwischen Trento
                  und Rovereto

                  • 32p

                  Paris Graf von Londron (Paride Lodron) war während des Dreißigjährigen Krieges Erzbischof von Salzburg und verhinderte mit geschickter Politik, dass das Bistum in den zerstörerischen Krieg hineingezogen wurde. Geboren ist er auf Schloss Noarna in Villalagarina.

                  Übersichtskarte Teilabschnitt 33p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 33p Rovereto

                  Samt-Stadt Rovereto
                  Gedenkstätte für
                  den Frieden

                  • 33p
                  Die Mozart Route Stadtrundgang Trentino
                  Die Mozart Route Stadtrundgang Trentino
                  Stadtrundgang Trentino
                  Stadtrundgang Trentino
                  1932
                  1932
                  Kunst und Kultur
                  Kunst und Kultur
                  bambini Mozart
                  bambini Mozart
                  Foto Macelleria Zenatti
                  Foto Macelleria Zenatti
                  image
                  image
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mart Rovereto
                  Mozart
                  Mozart
                  Mozart in Italia Rovereto
                  Mozart in Italia Rovereto
                  Palazzo Todeschi
                  Palazzo Todeschi
                  Pasticceria Zaffiro
                  Pasticceria Zaffiro
                  Pasticceria Zaffiro
                  Pasticceria Zaffiro
                  Pasticceria Zaffiro
                  Pasticceria Zaffiro
                  Ricardo Zondanai
                  Ricardo Zondanai
                  Rovereto
                  Rovereto
                  Settenovecento Logo
                  Settenovecento Logo
                  Settimana Mozartiana
                  Settimana Mozartiana
                  Settimana Mozartiana
                  Settimana Mozartiana
                  Settimana Mozartiana Cello
                  Settimana Mozartiana Cello
                  Settimana Mozartiana Quartetto Nostitz
                  Settimana Mozartiana Quartetto Nostitz
                  Orchester
                  Orchester
                  spettacolo Zandonai
                  spettacolo Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Teatro Zandonai
                  Trio Broz Rovereto
                  Trio Broz Rovereto
                  Zaffiro visitrovereto
                  Zaffiro visitrovereto
                  Hochburg moderner und zeitgenössischer Kunst

                  Die MART (Museo di arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto) macht Rovereto zum international bedeutsamen Zentrum zeigenössischer und vor allem moderner Kunst. Das Museum beherbergt unter anderem die wichtigste Sammlung futuristischer Kunst Italiens und ist auch eine einschlägige Forschungsstätte. Neben der MART gibt es noch die Casa D'Arte Futurista Depero.

                  Rovereto und Mozart

                  Wolfgang Amadeus Mozart war wiederholt in der Vallagarina zu Gast. In Gedenken daran dreht sich musikalisch vieles in der Region rund und um ihn und sein musikalisches Schaffen. Rovereto ist Teil der Vereinigung "Mozart Italia" und seiner Initiativen. Regelmäßig findet eine Festwoche statt. Mehrere Organisationen und auch die aktuellen Musiker beschäftigen sich mit Mozart: z. B. das Trio Broz, die Associazione WAM, das internazionale Studienzentrum Riccardo Zandonai, das historische Klavier-Museum in Ala und die Stadt Ala generell. 

                  Riccardo Zandonai

                  Der Komponist Riccardo Zandonai aus Rovereto war zu Lebzeiten ein sehr erfolgreicher Komponist, der fast auf Augenhöhe mit Puccini stand und 11 Opern komponiert hat. Leider geriet er nach seinem Tod rasch etwas in Vergessenheit. Die bekanntesten seiner Opern sind Francesca da Rimini nach Gabriele D'Annuzios Tragödie und Guiletta e Romeo nach einem Libretto von Arturo Rossato. Darüber hinaus schuf Zandonai 3 Sinfonien, Konzerte und ein Requiem. Seine Heimatstadt hat das internationale Studienzentrum Riccardo Zandonai und das Teatro Zandonai nach ihm benannt.

                  Literatur

                  Mit Don Antonio Rossaro (1883 - 1952) und Girolamo Tartarotti stammen zwei namhafte Literaten aus Rovereto. Nach letzterem ist die die Stadt-Bibliothek "Biblioteca Civica Tartarotti" benannt. Neben dieser beschäftigt sich in der Seidenstadt auch die Accademia degli Agiati mit Literatur.

                  Theater, Musik, Kleinkunst

                  Das Theater Zondanai in Rovereto ist schon allein für sich sehenswert und bietetet ein breites Angebot für fast jeden Geschmack: Theater, Musical, Konzerte, ...

                  Gleich mehrere Museen in der Stadt präsentieren und erklären die Kunsthistorie der Region.

                  Kultur-Treffs

                  Kultur-Treibende und -interessierte treffen sich und trifft man am Besten im Teatro Zandonai, im der Stadtbibliotehk Tartarotti, in der Accademia degli Agiati oder in gleich mehreren Buchhandlungen in der Stadt.

                  Der bekannteste Sohn der Gegend im Mittelalter war wohl der Feldherr Guglielmo di Castelbarco.
                  Die Barone Todeschi brachten mehrmals die Mozarts nach Rovereto. 
                  Die Stadtbibliothek ist nach Girolamo Tartarotti. Er war Theologe, Historiker und Literat.
                  Die Poetin und Literatin Bianca Laura Saibante Vannetti gilt auch als Mitbegründerin der Accademia Agiati in Rovereto.
                  In Rovereto wurde ein Orden begründet. Die Rosminiani sind nach dem Geistlichen und Philosophen Son Antonio Romini benannt. 
                  Die zwei namhanften Archälogen Paolo Orsi und Federico Halbherr forschten vor allem im südlichen Italien.
                  Fabio Filzi und Damino Chiesa zählen zu den bekanntesten Irrendentisten.
                  Fortunato Depero gilt gemeinsam mit Marinetti als Begründer des Futurismus. Die MART in Rovereto beherbergt heute die bedeutendste Futurismus-Sammlung Italiens. 
                  Don Antonio Rossaro und Pater Eusebio Jori sind die Väter der Friedensglocke von Rovereto, der Campana dei Caduti.
                  Fast auf Augenhöhe mit Puccini stand Riccardo Zandonai zu Lebzeiten. Nach ihm sind ein Studienzentrum und das Stadttheater benannt.
                  Die Architekten Mario Botta und Giulio Andreolli stammen zwar nicht aus Rovereto, haben aber mit der von ihnen geplanten MART die Stadt ganz wesentlich geprägt. 

                  Feste und Bräuche

                  Sehenswürdigkeiten

                  Übersichtskarte Teilabschnitt 34p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 34p Vallagarina Süd

                  Die südl. trentiner Vallagarina
                  Grenz- und Verbindungs-Land

                  • 34p
                  Palazzo de pizzini

                  Palazzo de pizzini

                  Der Geistliche Don Alfonso Bonacquisto gilt als Begründer der Seidensamt-Produktion in Ala und damit als derjenige der die Stadt zur Samt-Stadt machte. 
                  Die wohlhabende Familie Pizzini, die sich in Ala niedergelassen hatte und dort zwei Palazzi errichtete, hatte mehrfach die Mozarts zu Gast.  
                  Maria Toldina (Maria Bortolotti) war 1716 die letzte Trentinerin, die wegen Hexerei verurteilt wurde.
                  Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Gegend gehört auch Gemma de Gresti aus Avio, verheiratete Herzogin von Gonzaga und italienische Philantropin. Temenuschka Vesselinova, musicista cfr. Museo del pianoforte antico di Ala. 

                  Übersichtskarte Teilabschnitt 35p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 35p Vallagarina Veronese

                  Die Veroneser Vallagarina
                  bis zur Klause von
                  Rivoli Veronese

                  • 35p
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 36p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 36p Garda Veronese

                  An der Klause:
                  Rivoli Veronese und
                  der Veroneser Gardasee

                  • 36p
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 37p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 37p Valpolicella

                  Valpolicella

                  • 37p
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 38p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 38p Verona

                  Rätergründung Verona
                  Historisches Zentrum
                  vor den Alpen

                  • 38p
                  Arena Auditorio Pieno
                  Arena Auditorio Pieno
                  Arena Publico
                  Arena Publico
                  Arte Museo Civico Verona
                  Arte Museo Civico Verona
                  Arte Verona
                  Arte Verona
                  Arte Verona Casa
                  Arte Verona Casa
                  Auditorio Verona
                  Auditorio Verona
                  Auditorio Verona
                  Auditorio Verona
                  Auditorio Verona
                  Auditorio Verona
                  Bach Experience Verona
                  Bach Experience Verona
                  Beethoven Mozart Verona
                  Beethoven Mozart Verona
                  Concerto Arena Verona
                  Concerto Arena Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona
                  Concerto Verona Carmina
                  Concerto Verona Carmina
                  Fiera Arte Verona
                  Fiera Arte Verona
                  Fiera Arte Verona
                  Fiera Arte Verona
                  Galeria Arte Moderna Verona
                  Galeria Arte Moderna Verona
                  Gianfranco Meggiato Arte Verona 2016
                  Gianfranco Meggiato Arte Verona 2016
                  Melodie Festival Verona
                  Melodie Festival Verona
                  Monstra Arte E Vino Verona
                  Monstra Arte E Vino Verona
                  Monstra Arte E Vino Verona
                  Monstra Arte E Vino Verona
                  Musical Live Al Mad Verona
                  Musical Live Al Mad Verona
                  Prove Lucia Di Lammermoor
                  Prove Lucia Di Lammermoor
                  Quartieri Nel Arte Verona
                  Quartieri Nel Arte Verona
                  San Zeno Verona
                  San Zeno Verona
                  San Zeno Verona
                  San Zeno Verona
                  San Zeno Verona Altar
                  San Zeno Verona Altar
                  San Zeno Verona Statua
                  San Zeno Verona Statua
                  San Zeno Verona Dettaglio
                  San Zeno Verona Dettaglio
                  Stagione Artistica
                  Stagione Artistica
                  Statua Verona
                  Statua Verona
                  Teatro Dimitri
                  Teatro Dimitri
                  Teatro Filarmonico
                  Teatro Filarmonico
                  Teatro Filarmonico
                  Teatro Filarmonico
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Filarmonico Stage
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Nuovo
                  Teatro Romano
                  Teatro Romano
                  Teatro Romano
                  Teatro Romano
                  Teatro Romano Verona
                  Teatro Romano Verona
                  Verona Arena Dall Esterno
                  Verona Arena Dall Esterno
                  Verona Bob Dylan
                  Verona Bob Dylan
                  Verona Konzert Bühne
                  Verona Konzert Bühne
                  Verona Minor Ierusalem
                  Verona Minor Ierusalem
                  Verona Musica
                  Verona Musica
                  Veronissima Verona Iconografia Rateriana
                  Veronissima Verona Iconografia Rateriana
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 39p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 39p Pianura Padana

                  Po-Ebene
                  Fruchtbarer Garten
                  Italiens

                  • 39p
                  Übersichtskarte Teilabschnitt 40p
                  Übersichtskarte rechts Teilabschnitt 40p Po

                  Ostiglia
                  Antiker Flusshafen im
                  Risotto-Reis-Land

                  • 40p

                  News Via Claudia Augusta

                  • Interreg Italia-Österreich - European Union
                  • Gal Prealpi e Dolomiti
                  • ???
                  • VIA Claudia Augusta
                  • Tirol - Unser Land